Nachrichten aus dem Münsterland
Wichtige Rufnummern & Kontaktstellen
Der Notfalldienst ist über die kostenfreie Rufnummer im gesamten Bundesgebiet ohne Vorwahl erreichbar:
116 117

Montag / Dienstag / Donnerstag
ab 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Mittwoch / Freitag
ab 13.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Samstag / Sonntag / Feiertags
ab 8.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Gesundheits-Nachrichten & Informationen aus der Region
Dr. Diego Gonzáles Rivas: Neues Operationsverfahren am Clemenshospital verbessert Lungeneingriffe
Ein neues Operationsverfahren zur Verbesserung der Patientensicherheit bei Eingriffen an der Lunge wurde jetzt am Clemenshospital erstmals im Münsterland eingesetzt. Der Erfinder der Methode, Dr. Diego Gonzáles Rivas vom Krankenhaus Quirónsalud im spanischen La Coruña, war vor Ort, um die Technik vorzustellen und die Ärzte des Clemenshospitals zu schulen. […]
Gerontopsychiatrische Beratung: Jahresbericht der Alexianer in Münster
Der jüngst vorgelegte Jahresbericht der Gerontopsychiatrischen Beratung der Alexianer in Münster zeigt, dass die Nachfrage nach Beratung und Unterstützung im Vergleich zum Vorjahr nochmals angestiegen ist: Insgesamt wurden 1.552 Einzel- und Gruppenberatungen durchgeführt, das sind genau 100 mehr als 2020. […]
Ichthyosen: Kira Süßmuth erhält Forschungsstipendium der Deutschen Stiftung für Dermatologie
Mit spezifischen Stipendien-Programmen unterstützt die Deutsche Stiftung für Dermatologie (angehende) Dermatologinnen und Dermatologen darin, klinische Tätigkeit und Forschung zu verbinden. Für die Förderperiode 2022/23 wurden nun erneut fünf Stipendiaten ausgewählt, die mit herausragenden Bewerbungen das Auswahlgremium überzeugten. Unter ihnen: eine Dermatologin der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Dank der Unterstützung der Stiftung kann sich Dr. Kira Süßmuth ein Jahr lang von ihren klinischen Aufgaben freistellen lassen und auf ihre Forschungsvorhaben konzentrieren. […]
Dr. Cyrill Nunn dankt UKM für Einsatz in der Pandemie
Der Einsatz des UKM (Universitätsklinikum Münster) in der Corona-Pandemie wurde in den benachbarten europäischen Ländern immer wieder gewürdigt. Heute bedankte sich der deutsche Botschafter in den Niederlanden, Dr. Cyrill Nunn, dafür, dass das UKM bei der Verteilung von Intensivpatienten mit Covid-19 aus den Niederlanden die koordinatorische Führung übernommen hatte. Gleichzeitig kam es zu einem Austausch zur zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden auf den verschiedenen Gesundheitssektoren. […]
Wahlleistungsstation: UKM mit neuen Räumen für psychiatrische Patientinnen und Patienten
Die Klinik für Psychische Gesundheit am UKM (Universitätsklinikum Münster) hat in dieser Woche nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ihre neue Wahlleistungsstation in Betrieb genommen. Patientinnen und Patienten finden hier in ruhiger und freundlicher Atmosphäre Behandlungsmöglichkeit bei psychiatrischen Erkrankungen jeglicher Art. […]
Dyspnoe: Interdisziplinäres Expertenteam am UKM hilft Patienten mit ungeklärter Luftnot
Wer an Luft- oder Atemnot, medizinisch Dyspnoe, leidet, dem wird im wahrsten Sinne des Wortes der Atem geraubt. Die meisten Betroffenen glauben, dass ihre Lunge Ursache der Beschwerden ist – doch hinter dem Symptom können auch andere ernste Erkrankungen stecken. Am UKM gibt es daher jetzt eine Spezialsprechstunde von einem Expertenteam aus den Fachrichtungen der Pneumologie, Kardiologie und der Neurologie, um der Luftnot gemeinsam auf den Grund zu gehen. […]
Alexianer Misericordia tritt der Gesundheitsregion EUREGIO bei
Die Krankenhausträgergesellschaft Alexianer Misericordia, zu der in Münster das Clemenshospital und die Raphaelsklinik gehören, sind der Vereinigung „Gesundheitsregion EUREGIO“ beigetreten. Die Organisation setzt sich gemeinsam mit den rund 180 Mitgliedern aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, den Niederlanden und darüber hinaus für eine grenzübergreifende Gesundheitsversorgung zur Stärkung der Gesundheitswirtschaft ein. Mitglieder sind unter anderem Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Therapeuten, Krankenhäuser, Banken, Unternehmer, Wirtschafts- und Marketingfachleute. […]
Vierzig Jahre danach: Krankenpflegeschüler erinnern sich an Ausbildung im St. Franziskus-Hospital
Auf den Tag genau vierzig Jahre nach ihrem Pflegeexamen 1982 trafen sich die Krankenschwestern und Krankenpfleger im St. Franziskus Hospital zu einem Wiedersehen. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken standen die Erinnerungen an das gemeinsam Erlebte und an die persönlichen Werdegänge im Vordergrund. […]
PSYCH-STRATA: Innovatives Forschungsprojekt geht der Resistenz gegenüber Psychopharmaka auf den Grund
Wenn der Körper abstößt, was ihm eigentlich helfen soll: Die Rede ist von Medikamenten-Resistenz (englisch: Treatment-Resistance, kurz TR), einem immer häufiger auftretenden Problem – auch bei psychischen Störungen. Rund ein Drittel der Patienten entwickelt in der Therapie eine TR. Wie es dazu kommt und wie dies frühzeitig erkennbar – und im besten Fall behandelbar – ist, konnte die Medizin noch nicht klären. […]
Telemedizinische Visiten steigern die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten
Die europaweit größte telemedizinische Studie mit insgesamt 17 weiteren angebundenen Krankenhäusern im ländlichen Raum lief in den Jahren 2017 bis 2020 unter Führung der beiden Konsortialpartner RWTH Aachen und UKM (Universitätsklinikum Münster) im Projekt TELnet@NRW. Dabei schloss das Innovationsfonds-Projekt mehr als 150.000 Patientinnen und Patienten ein. Jetzt wurden die Ergebnisse von TELnet@NRW im Journal of Medical Internet Research erstveröffentlicht. […]
HörGeist: 1,7 Mio. Euro Förderung für „Leuchtturm-Projekt“
Menschen mit geistiger Behinderung leiden mindestens fünf- bis sechsmal häufiger an Hörstörungen als die übrige Bevölkerung. Daher begibt sich die Phoniatrie und Pädaudiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster – wieder einmal – auf unerforschtes Terrain: Prof. Katrin Neumann und ihr Team widmen sich mit dem Projekt HörGeist unentdeckten oder unzureichend versorgte Hörstörungen in dieser Gruppe. […]
Ukraine: Türme des UKM leuchten am Wochenende in den Farben Blau und Gelb
Mit einer großflächigen Projektion der Türme sowie einer Friedensbeflaggung auf dem Gelände stehen das UKM und die Medizinische Fakultät in diesen Tagen für eine klare Botschaft: Solidarität mit allen Menschen, die sich für Frieden aussprechen und stark machen. Ab 20 Uhr erstrahlt das Klinikum am heutigen Freitag (04.03.) gemeinsam mit dem Schloss der Westfälischen Wilhelms-Universität in den Farben Blau und Gelb. In Abstimmung mit der Stadt Münster und bundesweiten Koordinierungsstellen laufen zudem Gespräche über konkrete Hilfsangebote seitens des UKM. […]