Nachrichten aus dem Münsterland
Wichtige Rufnummern & Kontaktstellen
Der Notfalldienst ist über die kostenfreie Rufnummer im gesamten Bundesgebiet ohne Vorwahl erreichbar:
116 117
Montag / Dienstag / Donnerstag
ab 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Mittwoch / Freitag
ab 13.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Samstag / Sonntag / Feiertags
ab 8.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Gesundheits-Nachrichten & Informationen aus der Region
Organspende: Aktionstag plus Fotoausstellung: „Leben schenken – Organspende in NRW“
Mit einem Aktionstag rund um die Eröffnung der Fotoausstellung „Leben schenken – Organspende in NRW“ des Netzwerks Organspende Nordrhein-Westfalen e.V. will das UKM (Universitätsklinikum Münster) am kommenden Mittwoch, 04. Mai 2022, auf das Thema Organspende aufmerksam machen. Der Aktionstag beginnt um 14.00 Uhr mit der Eröffnung der Ausstellung, die vom Netzwerk Organspende Nordrhein-Westfalen e.V. konzipiert und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW gefördert wurde. […]
Sozialdienst am UKM feiert Jubiläum
Als Fürsorgeeinrichtung mit nur einer Mitarbeiterin gestartet, zählt der Sozialdienst am UKM aktuell über 45 Mitarbeitende, die den Patientinnen und Patienten, aber auch ihren Familien in dieser Belastungssituation über den Klinikaufenthalt hinweg täglich zur Seite stehen. Bei der Feier zum 70-jährigen Bestehen des Sozialdienstes sowie zum 15-jährigen Bestehen des Case Managements am UKM bedankte sich Leiter Ulrich Kurlemann bei dem gesamten Team und den Kooperationspartnern. […]
SARS-CoV-2: Bei MS schwächen manche Medikamente den Impfschutz
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten … – bei einer Versteigerung wäre nun Schluss. Die Impfungen gegen das SARS-CoV2-Virus gehen aber für viele Menschen in die vierte Runde. Denn der Schutzeffekt des Impfstoffs hängt offenbar nicht nur vom Präparat ab, sondern auch von dem menschlichen Immunsystem, auf das es trifft. Impfstoffe auf mRNA-Basis schützen vor dem SARS-CoV-2-Virus, indem sie eine Immunreaktion auf dessen Bestandteile auslösen – viele Patienten mit Autoimmunerkrankungen erhalten jedoch Medikamente, die genau diesen gewollten Prozess hemmen. […]
„Angehörigenfreundliche Intensivstation“: Clemenshospital erhält Zertifikat
„Angehörige jederzeit willkommen“, dieses Zertifikat überreichte der Pflege e. V. jetzt an die Intensivstation, die Kinderintensivstation und die kinderneurologische Frührehabilitation des Clemenshospitals, einem Krankenhaus der Alexianer. […]
Schlaganfall: Aussicht auf neue Therapieoption
Eine Gruppe von Forschenden der Universitätsmedizin Mainz, der Universität zu Köln und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat einen völlig neuen Ansatz zur Behandlung des Schlaganfalls entdeckt: Das Team konnte nachweisen, dass ein spezifischer Signalweg der Lysophosphatsäure (LPA) – das ist ein bioaktives Lipid im Gehirn – die Erregbarkeit von Nervenzellen nach einem Schlaganfall reguliert und so die Schwere der Beeinträchtigung bei den Betroffenen beeinflusst. Gesteuert wird dieser LPA-Signalweg durch das Enzym Autotaxin (ATX). […]
Hautkrebs: Erfolgreiche Behandlung danke vielfältiger Therapieoptionen
Jährlich erkranken deutschlandweit rund 21.000 Menschen neu an einem Melanom – Tendenz steigend. Noch bis vor wenigen Jahren waren die Heilungschancen bei diesem aggressiven Tumortyp sehr gering. „Heute können wir Patientinnen und Patienten innovative und erfolgsversprechende Behandlungsoptionen anbieten – selbst wenn die Erkrankung schon weiter fortgeschritten ist oder eine vorangegangene Therapie nicht die erhoffte Wirkung gebracht hat“, sagt Priv.-Doz. Dr. Carsten Weishaupt vom Hauttumorzentrum am UKM. Ein Beispiel, wie zielführend die stetige Anpassung der Therapie ist, zeigt die Geschichte von Bernhard Kerk. […]
Interdisziplinäre Sprechstunde diabetisches Fußsyndrom: „Ziel ist es, Amputationen zu verhindern“
Die Zahl der Patient*innen mit Diabetes Mellitus hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die durch die Krankheit oft langjährigen Schädigungen von Schlagadern und Nerven der unteren Extremitäten führen letztlich zu einer zunehmenden Verschlechterung der Durchblutung von Beinen und Füßen. In der Vergangenheit blieb als letzte Therapie-Option häufig nur die Amputation. Diese aber birgt lebensbedrohliche Komplikationen. Eine interdisziplinäre Sprechstunde am UKM (Universitätsklinikum Münster) berät nun diese Patient*innen, um Amputationen schon weit im Vorfeld abzuwenden. […]
WEGZWEI System: Per App durch das St. Franziskus-Hospital
Aus dem Straßenverkehr sind Navigationssysteme nicht mehr wegzudenken. Jeder der schon einmal in einem großen Krankenhaus war, weiß, dass die vielen Flure und Etagen schnell verwirrend sein können. Ab sofort gibt es im St. Franziskus-Hospital Münster die Orientierung per App: Patienten und Besucher können sich mit der Indoor-Navigation der Firma „WEGZWEI“ sicher durch das Hospital lotsen lassen. […]
Projekt „ENTER SPORTS“: Großzügige Spende von der Kinderkrebshilfe Weseke
Zum wiederholten Mal spendet die Kinderkrebshilfe Weseke eine großzügige Summe an das Projekt „ENTER SPORTS“ für die Helen-Keller-Schule am UKM. Die Spende wird unter anderem in einen Kletterturm auf dem Gelände des Familienhauses am UKM investiert. […]
Carolin Bylitza vom Clemenshospital organisiert Hilfe für die Ukraine
Wer die Bilder aus der Ukraine und den von dort flüchtenden Menschen sieht, der verspürt den Drang zu helfen. Carolin Bylitza ging es da nicht anders. Die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin, die seit 2021 die Kinderintensivstation- und Kinderfrührehabilitation im Clemenshospital leitet, hat dazu besondere Möglichkeiten: Gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Emanuel Raue und dessen Brüdern Benjamin und Raphael Raue leitet sie die Raue-Familienstiftung für Kinder und Medien, eine Treuhandstiftung unter dem Dach von Plan International. […]
Krieg in der Ukraine: Auswirkungen auf Überlebende des Zweiten Weltkrieges
Die Bilder über den Krieg gegen die Ukraine machen viele von uns betroffen. In Gesprächen mit Überlebenden des Zweiten Weltkrieges wird jedoch deutlich, dass ihnen diese Situation besonders zu schaffen macht. Fragen an Prof. Gereon Heuft, Direktor der Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKM. […]
Allergien bei Kindern: Vortrag von Sonja Kampschulte
Wenn es im Frühjahr wieder wärmer wird und die Pflanzenwelt erwacht, ist das nicht für jeden Menschen ein Grund zur Freude. Allergien gegen Pollen oder Hausstaub sind weit verbreitet und können gerade Kindern schwer zu schaffen machen. Am Mittwoch, 30. März, geht es ab 18 Uhr in der Reihe „Alex Online“ um das Thema „Kleine Schniefnasen – Allergien bei Kindern“. […]