Nachrichten aus dem Münsterland
Wichtige Rufnummern & Kontaktstellen
Der Notfalldienst ist über die kostenfreie Rufnummer im gesamten Bundesgebiet ohne Vorwahl erreichbar:
116 117

Montag / Dienstag / Donnerstag
ab 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Mittwoch / Freitag
ab 13.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Samstag / Sonntag / Feiertags
ab 8.00 – 8.00 Uhr am Folgetag
Gesundheits-Nachrichten & Informationen aus der Region
Hernienzentrum am St. Marien-Hospital
Unter der Leitung von Chefarzt Dr. Immanuel von Bar startet das Chirurgen-Team im Hernienzentrum am St. Marien-Hospital in Lüdinghausen. Durch die Zusammenarbeit mit dem neuen Chirurgen im Team, Oberarzt Dr. Johannes Ruhe, bietet das Zentrum nun verstärkt eine spezialisierte Versorgung für Patienten mit Hernienerkrankungen im Krankenhaus der Drei-Burgen-Stadt an. […]
Ausbildungscampus (virtuell): 360°-Einblicke in UKM-Berufe
Die Ausbildungsberufe am UKM hautnah erleben – das ist mit einem neuen Digitalangebot ab sofort möglich. Die Plattform ermöglicht realitätsnahe Einblicke in die vielfältigen Berufe und Ausbildungsangebote des UKM. Durch interaktive 360°-Rundgänge, Videos und Drohnenaufnahmen mit verschiedenen spannenden Informationspunkten können Interessierte in zahlreiche Fachbereiche der Uniklinik Münster eintauchen – ganz bequem von zu Hause aus. […]
Lupus: eine Krankheit mit tausend Gesichtern
Lupus: eine Krankheit mit tausend Gesichtern – unberechenbar, schubweise, oft unsichtbar. Wer betroffen ist, fühlt sich vom eigenen Körper verraten: Das Immunsystem greift gesunde Zellen an, statt sie zu schützen. Weil Lupus sich in unterschiedlichsten Formen zeigt, ist die Diagnose schwierig und sind die Therapiemöglichkeiten begrenzt. Doch nun ein Hoffnungsschimmer: Ein Forscherteam um Prof. Martin Kriegel von der Universität Münster hat eine bislang unbekannte Verbindung zwischen Darmbakterien und Lupus entdeckt. […]
Namensschilder auf Hauben verbessern Kommunikation und Teamwork im OP
Eine präzise und klare Kommunikation ist während einer Operation entscheidend – sie kann sogar lebensrettend sein. Doch wie behält man im oft hektischen OP-Alltag, in dem alle Personen Mundschutz und OP-Haube tragen, den Überblick über die Teammitglieder und ihre jeweiligen Rollen? Um diesen Herausforderungen zu begegnen, initiierte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (ACH) des UKM das Projekt „Power of the First Name“. Inzwischen wurde das Projekt auf sämtliche OP-Bereiche des UKM ausgeweitet. […]
Refixation Update: Live aus dem OP-Saal
Rund 150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich beim diesjährigen „Refixation Update“ an drei Tagen im Mövenpick Hotel über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Orthopädischen Praxisklinik von Prof. Dr. Jörn Steinbeck, Dr. Kai-Axel Witt und Dr. Malte Holschen sowie der Raphaelsklinik, einem Krankenhaus der Alexianer. […]
Mitmachkinder: UKM unterstützt Stiftung Bürgerwaisenhaus
Schon ein kleiner Betrag des monatlichen Gehalts kann eine große Wirkung haben: Die Mitarbeitenden des UKM (Universitätsklinikum Münster) unterstützten auch im vergangenen Jahr wieder mit der Restcent-Spende die Mitmachkinder der Stiftung Bürgerwaisenhaus in Münster. […]
Prurigo nodularis: Neues Medikament in Europa zugelassen
Prurigo nodularis ist eine seltene, besonders quälende juckende Hauterkrankung. Die Knötchen, die am ganzen Körper auftreten können, jucken so immens, dass die Betroffenen sich blutig kratzen – die Lebensqualität wird massiv beeinträchtigt. Bei der Erkrankung spielt ein „Juckreiz-Botenstoff“, das Interleukin 31 eine große Rolle. Nun wird nach neun Jahren Forschung ein entsprechender Antikörper zur Behandlung der Prurigo nodularis und auch der Neurodermitis für den europäischen Markt zugelassen. Wissenschaftliche Studien an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster haben maßgeblich bei der klinischen Entwicklung geholfen. […]
pAVK der oberen Extremitäten häufig schlecht versorgt
Schmerzen und Missempfindungen in den Armen können ein Zeichen für die „periphere arterielle Verschlusskrankheit“, kurz pAVK, sein, die unter dem Begriff „Schaufensterkrankheit“ vor allem als Problem der Beine bekannt ist. Eher selten – und daher noch relativ unerforscht und in der Breite schlecht versorgt – ist die Symptomatik im Bereich der oberen Extremitäten, wie sie bei der Borkenerin Iris Noack aufgetreten ist. Ihr konnte in der Angiologie der Klinik für Kardiologie I am UKM geholfen werden. Dort hat sich zudem Dr. Lena Makowski im Rahmen einer großen Studie mit den noch vielen offenen Fragen rund um diesen Typ der pAVK befasst. […]
Hannah Frahling: Eintauchen in die Welt der Farben
Strahlende Farben auf 17 großformatigen Leinwänden empfangen aktuell die Besucherinnen und Besucher der Raphaelsklinik. In ihrer Ausstellung „Høyt og Stille“ zeigt die münsterische Künstlerin Hannah Frahling im Foyer der Klinik an der Loerstraße einen Einblick in ihr Schaffen. […]
Verein Gesundheitsregion EUREGIO: Neujahrs-Visite im Bonifatius Hospital
Zur Neujahrs-Visite im Bonifatius Hospital begrüßte Dr. Arno Schumacher als Vorstandsvorsitzender des Vereins Gesundheitsregion EUREGIO über 60 Teilnehmende, Verantwortliche aus den Gesundheitseinrichtungen der Region Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Er appellierte an alle: „Nie war gegenseitige Unterstützung im Gesundheitswesen wichtiger als heute.“ Kooperationen und sektorenübergreifende Umsetzung seien im Hinblick auf die bevorstehende Krankenhausreform wichtig. […]
Selidji Todagbe Agnandji tritt Professur in Münster an
Warum eigentlich „Albert-Schweitzer-Campus“? Die Bezeichnung für das Gelände der münsterschen Universitätsmedizin hängt mit der engen Verbindung von Münster und Lambaréné zusammen, wo der Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer ein Krankenhaus gründete und viele Jahre leitete. Diese Beziehung wurde jetzt erneuert und intensiviert: Dr. Selidji Todagbe Agnandji vom Forschungszentrum „Centre de Recherches Médicales de Lambaréné“ (CERMEL) ist seit Ende 2024 Professor für Geographisch-Epidemiologische Medizinische Mikrobiologie – und hat damit die erste gemeinsame Professur der Universität Münster mit einem afrikanischen Standort inne. […]
Dr. Immanuel von Bar ist neuer Chefarzt am St. Marien-Hospital
„Das Kollegium vom St. Marien-Hospital Lüdinghausen freut sich, Dr. Immanuel von Bar als neuen Chefarzt begrüßen zu dürfen. Dr. von Bar tritt die Nachfolge von Dr. Walther Engels an, der das Krankenhaus über drei Jahre hinweg mit großem Engagement und fachlicher Exzellenz geprägt hat“, sagt Johannes Simon, Geschäftsführer im St. Marien-Hospital. […]