Nachrichten aus dem Münsterland

Wichtige Rufnummern & Kontaktstellen

Der Notfalldienst ist über die kostenfreie Rufnummer im gesamten Bundesgebiet ohne Vorwahl erreichbar:

116 117

Notfalldienst

Montag / Dienstag / Donnerstag
ab 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Mittwoch / Freitag
ab 13.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Samstag / Sonntag / Feiertags
ab 8.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Deutsches Rotes Kreuz
Apothekennotdienst
Zahnärztlicher Notdienst
Giftnotruf

Anzeige Telefonseelsorge

Anzeige KinderNotruf

Anzeige Tiernotruf

Anzeige Gewalt gegen Frauen

Gesundheits-Nachrichten & Informationen aus der Region

Universität Münster untersucht Corona-Pandemie weiter

Universität Münster untersucht Corona-Pandemie weiter

Pandemie vorbei? Nicht in der Forschung: Rund dreieinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Krise untersucht die Universität Münster das Virus und die Pandemie weiterhin in zahlreichen Einzelprojekten und interdisziplinären Kooperationen – vorne mit dabei: die Medizinische Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum (UKM). […]

Mukoviszidose-Forschung: der Biofilm-Bildung von S. aureus auf der Spur

Mukoviszidose-Forschung: der Biofilm-Bildung von S. aureus auf der Spur

Die Bildung von Biofilmen und die Entwicklung von mukoiden Formen macht Staphylococcus aureus in der Lunge von Mukoviszidose-Patienten schwer therapierbar. Ein Verständnis der molekularen Mechanismen und genetischen Hintergründe einer übermäßigen Biofilm-Bildung des Bakteriums kann neue Therapieoptionen sowie wirkungsvollere Medikamente für die chronische S.-aureus-Infektion bei Betroffenen der Stoffwechselkankheit erschließen. Diesem Thema widmet sich die Arbeitsgruppe um Dipl.-Ing. Christine Rumpf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Münster in ihrem aktuellen Forschungsprojekt. Der Mukoviszidose e.V. fördert das Projekt mit rund 112.000 Euro. […]

Augenklinik des UKM lädt zum Infoabend

Augenklinik des UKM lädt zum Infoabend

Bereits zum 42. Mal läuft in diesem Jahr vom 8. bis 15. Oktober die bundesweite „Woche des Sehens“. Die Augenklinik des UKM nimmt die Woche zum Anlass, am Donnerstag, 12. Oktober, im Rahmen eines Infoabends über Behandlungsmöglichkeiten von Augenerkrankungen aufzuklären. Sehen ohne Brille oder das selbstständige Messen des Augeninnendrucks sind einige der Themen. […]

MAgKs: Krebstherapie ist mehr als die medizinische Behandlung

MAgKs: Krebstherapie ist mehr als die medizinische Behandlung

„Wir haben uns zusammengetan, um das Beste zu erreichen.“ Mit diesen Worten hat Dr. Rüdiger Liersch den Patienteninformationstag der Münsteraner Allianz gegen Krebs (MAgKs) eröffnet. Der ärztliche Leiter der MAgKs betonte, dass es wichtig sei, miteinander zu sprechen. In der Krebstherapie, aber auch an diesem Nachmittag, an dem Expertinnen und Experten über das umfassende medizinische, pflegerische und therapeutische Angebot der MAgKs rund um das Thema Krebs informierten. […]

Corona-Impfung: Wer und wann?

Corona-Impfung: Wer und wann?

Eigentlich möchte man ja lieber nichts mehr von diesem Virus hören. Dennoch steht die Infektsaison vor der Tür und zumindest die Frage nach der Impfung taucht erneut auf. Prof. Stephan Ludwig, Direktor des Instituts für Molekulare Virologie am UKM, fasst im Sinne eines FAQ zusammen, für wen eine Impfung mit den neuen angepassten Corona-Impfstoffen wichtig ist, und er erklärt auch, warum wir eigentlich gar nicht mehr wissen, welche Corona-Variante gerade aktuell ist. […]

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKM erweitert

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKM erweitert

Neue moderne Räume und zusätzliche Betten: Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist von bisher 14 auf nun 22 Betten erweitert worden. Ein neuer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung junger Erwachsener. Neu hinzugekommen ist ein Wahlleistungstrakt. Modernisierte Räumlichkeiten tragen zu einer komfortablen Aufenthaltsqualität für Patientinnen und Patienten bei. […]

UKM-Ambulanz hilft Betroffenen und Angehörigen nach langem Aufenthalt auf der Intensivstation

UKM-Ambulanz hilft Betroffenen und Angehörigen nach langem Aufenthalt auf der Intensivstation

Deutschlandweit gibt es bisher lediglich zwei Anlaufstellen dieser Art: Die Ambulanz für Intensivmedizinische Nachsorge am UKM ist auf die Behandlung von gesundheitlichen Langzeitfolgen nach einem längeren Aufenthalt auf einer Intensivstation spezialisiert. Denn ehemalige Dauer-Intensivpatientinnen und -patienten haben häufig nicht nur mit den psychischen Folgen einer Zeit zu kämpfen, in der sie selbst handlungsunfähig waren und ihr Überleben auf der Kippe stand, sondern auch mit organischen Langzeitfolgen. Viele Betroffene unterschätzen mögliche gesundheitliche Konsequenzen und verzichten auf weitere medizinische Behandlung. […]

AMBOSS-Award für die „ZNAvengers“

AMBOSS-Award für die „ZNAvengers“

Iron Man, Vision, Black Widow und Thor: Nach Superhelden benannte Notfallprotokolle und Merkhilfen standardisieren bereits seit einem Jahr die Abläufe zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegefachkräften in der interdisziplinären UKM-Notaufnahme. Vor kurzem bekam das Team um Prof. Philipp Kümpers für die Notfallprotokolle den AMBOSS-Award für herausragende medizinische Initiativen verliehen. […]

Welttag der Patientensicherheit: UKM-Turm leuchtet orange

Welttag der Patientensicherheit: UKM-Turm leuchtet orange

Nicht die Friedenskonferenz, nicht der Parking Day und auch nicht das lokal bekannte Entenrennen sind Grund für die Beleuchtung am Ostturm des UKM (Universitätsklinikum Münster), die an diesem Wochenende in den Abendstunden zu sehen ist. Das leuchtende, helle Orange soll auf den „Welttag der Patientensicherheit“ hinweisen, der jedes Jahr am 17. September stattfindet. […]

Dekubitus-Behandlungen von Dr. Jan Esters im St. Marien-Hospital

Dekubitus-Behandlungen von Dr. Jan Esters im St. Marien-Hospital

Für das Fachgebiet der Wundheilung braucht es Menschen mit hoher fachlicher Qualifikation und sozialer Kompetenz, die sogenannten Zertifizierten Wundtherapeuten®. Zwei dieser besonders qualifizierten Wundtherapeuten sind bereits jetzt im St. Marien-Hospital in Lüdinghausen im Einsatz. Gemeinsam mit dem Team um Dr. Esters führen sie die aufwändigen Dekubitus-Behandlungen durch. […]