Nachrichten aus dem Münsterland

Wichtige Rufnummern & Kontaktstellen

Der Notfalldienst ist über die kostenfreie Rufnummer im gesamten Bundesgebiet ohne Vorwahl erreichbar:

116 117

Notfalldienst

Montag / Dienstag / Donnerstag
ab 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Mittwoch / Freitag
ab 13.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Samstag / Sonntag / Feiertags
ab 8.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Deutsches Rotes Kreuz
Apothekennotdienst
Zahnärztlicher Notdienst
Giftnotruf

Anzeige Telefonseelsorge

Anzeige KinderNotruf

Anzeige Tiernotruf

Anzeige Gewalt gegen Frauen

Gesundheits-Nachrichten & Informationen aus der Region

Amalgam verschwindet aus den Zahnarztpraxen

Amalgam verschwindet aus den Zahnarztpraxen

Wenn es um Zahnfüllungen geht, war Amalgam Jahrzehnte lang der Standard, den auch Krankenkassen ihren gesetzlich Versicherten finanziert haben. Aus Umweltschutzgründen wird das Material ab 2025 verboten. Nebeneffekt: Amalgam verschwindet auch aus den Zahnarztpraxen. Dort war es dank vieler Alternativen zuletzt aber ohnehin nicht mehr sehr verbreitet, wie Prof. Dr. Till Dammaschke, Oberarzt in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung am UKM, im Interview erläutert. […]

Wünschebaum-Aktion: UKM sammelt wieder Spenden

Wünschebaum-Aktion: UKM sammelt wieder Spenden

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr fand am UKM im Dezember erneut die Wünschebaum-Aktion zugunsten hilfsbedürftiger Menschen statt. An diesmal drei Standorten konnten Mitarbeitende Wunschzettel von den Bäumen nehmen, um sozialen Einrichtungen und Einzelpersonen in der Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten. Zum Abschluss der Aktion wurden jetzt die zahlreichen Sach- und Geldspenden an die teilnehmenden Einrichtungen überreicht. […]

Prof. Dr. Walter Stummer erhält Olivecrona Award

Prof. Dr. Walter Stummer erhält Olivecrona Award

Alle ein bis zwei Jahre seit 1976 wird durch das Karolinska Institut in Stockholm der Olivecrona Award vergeben. Zuerkannt wird der Preis Mediziner und Medizinerinnen für ihren wissenschaftlichen Beitrag zur Verbesserung der chirurgischen Therapiestandards bei neurochirurgischen Eingriffen. Der Olivecrona Award ist damit die höchste wissenschaftliche Ehre, die Neurochirurginnen und -chirurgen zuteilwerden kann. […]

Organspende: UKM schult Mitarbeitende bei eigenen Fortbildungen

Organspende: UKM schult Mitarbeitende bei eigenen Fortbildungen

Organspende ist kein Alltagsgeschäft – deshalb müssen alle, die auf einer Intensivstation arbeiten, wissen, wie sie abläuft und was zu tun ist. Um ärztliches und pflegerisches Personal für diese besonderen Anforderungen zu schulen, bietet das UKM (Universitätsklinikum Münster) regelmäßig interprofessionelle und interdisziplinäre Fortbildungen an, auf denen der Ablauf einer Hirntoddiagnostik und Organspende möglichst realitätsnah gezeigt werden soll – eigens engagierte Schauspieler inklusive. […]

Pelikanhaus: Eröffnung einer besonderen Unterkunft

Pelikanhaus: Eröffnung einer besonderen Unterkunft

Aus einer ersten Idee im Jahr 2018 ist Großes geworden: Das Pelikanhaus öffnet seine Türen. Der Neubau am Clemenshospital in Münster ermöglicht es den Angehörigen schwer erkrankter Kinder und Jugendlicher in unmittelbarer Nähe der Klinik zu wohnen, in der die jungen Patienten behandelt werden. Das Besondere: Es sind mehr als 4,3 Millionen Euro Spenden für den Bau des Gebäudes eingegangen, darunter viele Zuwendungen von Unterstützern aus der Region wie Brillux und Janinhoff oder deutschlandweit tätigen Organisationen wie der Toni Kroos Stiftung. Zur Eröffnungsfeier am 3. Dezember kamen mehr als 200 Gäste. […]

Charity-Bäume: Bäume voller Wünsche

Charity-Bäume: Bäume voller Wünsche

Vier Weihnachtsbäume und ein ausladender, roter Sessel erwarten aktuell die Kundinnen und Kunden von Galeria Münster in der Ludgeristraße 1. Doch diese Bäume sind mehr als reine Dekoration, sie bringen Weihnachtsfreude zu Menschen, die oftmals nur wenig Freude im Leben haben. An den „Charity-Bäumen“ hängen insgesamt 750 Zettel mit Wünschen im Höchstwert von 25 Euro von Bewohnerinnen und Bewohnern des Kinderheims St. Mauritz, des Frauenhauses und unterschiedlicher Einrichtungen der Alexianer. […]

Sprachentwicklungsstörungen können flexibel behandelt werden

Sprachentwicklungsstörungen können flexibel behandelt werden

Fast zehn Prozent aller Kinder in Deutschland haben eine Sprachentwicklungsstörung bzw. -verzögerung. Die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen sind enorm, denn Sprachentwicklungsstörungen sind oft Vorläufer für Schwierigkeiten beim Lese-Rechtschreib-Erwerb. Die THESES-Studie der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie am UKM hat sich seit 2020 mit der Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze befasst. Gefördert wurde das Projekt von der Albert und Barbara von Metzler-Stiftung* und der Leopold-Klinge-Stiftung. Jetzt liegen die Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten zweiarmigen Studie an insgesamt 354 Kindern vor. […]

AlexOnline: Leber und Galle im Fokus

AlexOnline: Leber und Galle im Fokus

Am Mittwoch, 27.11., findet um 18 Uhr in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, die nächste Veranstaltung aus der Reihe AlexOnline statt. Unter dem Titel „Mir ist etwas über die Leber gelaufen“ berichten Prof. Dr. Dr. Matthias Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Allgemein-​, Viszeral-​ und Gefäßchirurgie und Priv.-Doz. Dr. Ulrich Peitz, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des Clemenshospitals, über gut- und bösartige Erkrankungen der Leber und der Gallenwege. […]

Generalistische Pflegeausbildung

Generalistische Pflegeausbildung

Die 2020 in Deutschland eingeführte generalistische Pflegeausbildung bietet im Vergleich zu den früheren, spezialisierten Ausbildungswegen ein breiteres Profil. Während Pflegende zuvor eine spezifische Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege absolvierten, vereint die neue Ausbildung diese Bereiche zu einem umfassenden, einheitlichen Qualifikationsmix. […]

Gemeinsam gegen Myositis

Gemeinsam gegen Myositis

Wie verlaufen entzündliche Muskelerkrankungen? Welche Begleiterkrankungen treten auf und wie kann den Betroffenen geholfen werden? Diesen Fragen gehen Priv.-Doz. Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel von der Universität Münster, Dr. Marie-Therese Holzer von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf und Dr. Dana Lemmer vom Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Buch nach. Ihr Ziel: ein nationales Register für Myositis-Erkrankte aufzubauen, das sowohl den Betroffenen hilft als auch die Forschung voranbringt. […]

Marcumar® besser als sein Ruf?

Marcumar® besser als sein Ruf?

Der Gerinnungshemmer Marcumar® ist vielen ein Begriff. Doch der Blutverdünner wurde in der Behandlung inzwischen meist von moderneren nicht-oralen Antikoagulantien (NOAKs) verdrängt. Umso überraschender ist das Ergebnis einer großangelegten Real-World-Studie, die die Patientendatensätze von 570.000 BARMER-Versicherten ausgewertet hat: Herz-Kreislauf-Erkrankte, die wegen eines Schlaganfall- oder Thromboembolie-Risikos auf eine vorbeugende Blutverdünnung angewiesen sind, haben geringere Komplikationsraten mit dem Vitamin-K-Antagonisten Phenprocoumon. Der im Gerinnungshemmer Marcumar® enthaltende Wirkstoff ist laut einer Studie der Arbeitsgruppe um Prof. Holger Reinecke, Direktor der Klinik für Kardiologie I am UKM (Universitätsklinikum Münster), mit einer höheren Überlebenswahrscheinlichkeit verbunden als NOAKs. […]

Der Pelikan ist gelandet!

Der Pelikan ist gelandet!

Der Krauskopfpelikan gehört zwar nicht zu den bedrohten Arten, im Münsterland ist er allerdings in freier Wildbahn üblicherweise nicht anzutreffen. Der erste freilebende Vertreter seiner Art ist Paul und wer ihn bewundern möchte, muss beim Pelikanhaus des Clemenshospitals am Düesbergweg vorbeischauen. Die imposante Bronzeskulptur, geschaffen von der münsterischen Künstlerin Maria Wiechers, steht ab sofort als Wahrzeichen im Garten des neu errichteten Gebäudes, in dem zukünftig Angehörige schwerkranker Kinder und Jugendlicher wohnen werden. […]

Gesundheit-Muensterland.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.