Bild: Laut Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 2020 würden 71 Prozent der Befragten, die bereits eine Entscheidung getroffen haben, einer Organspende zustimmen.
Die deutschen Organspenderzahlen sind im internationalen Vergleich gering. Der Frage, welchen Einfluss ein Entschluss zu Lebzeiten auf die Entscheidung für eine Organspende hat, gingen die Transplantationsbeauftragen der sieben NRW-Universitätskliniken Münster, Düsseldorf, Essen, Aachen, Köln, Bielefeld und Bonn nach. Bei einer schriftlichen Willensbekundung lag die Zustimmungsrate mit 70 Prozent deutlich höher, als wenn Angehörige allein nach eigener Wertvorstellung entscheiden mussten. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
Münster/NRW (ukm) – Laut Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 2020 würden 71 Prozent der Befragten, die bereits eine Entscheidung getroffen haben, einer Organspende zustimmen. „Eine derart hohe Zustimmungsrate fanden wir bei den von uns analysierten Patienten nur dann, wenn sie sich schriftlich zum Thema Organspende, zum Beispiel mittels eines Organspendeausweises, geäußert hatten“, berichtet Prof. Dr. Martin Söhle, Transplantationsbeauftragter am Universitätsklinikum Bonn (UKB). „Insgesamt war die Zustimmungsrate zu einer Organspende an den NRW-Uniklinika mit 38 Prozent nur etwa halb so hoch wie in den Umfragen berichtet.“
Um der Ursache dafür auf den Grund zu gehen, wurden in der Studie 289 Todesfälle mit Hirnschädigung genauer angeschaut, die zwischen dem 1. Juni 2020 und 30. Juni 2021 in den Universitätskliniken Aachen, Bielefeld, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster identifiziert wurden. Dabei interessierten sich die sieben Transplantationsbeauftragten für die Zustimmungsrate zur Organspende und den Einfluss der Entscheidungsgrundlage darauf. Dazu erfragten sie Willensbekundungen der potentiellen Organspender bei Angehörigen, Betreuenden und Hausärzten und sichteten alle verfügbaren Dokumente. Eine Zustimmung zur Organspende gab es in 110 Fällen, davon 30 in schriftlicher Form.
Auch die Zahlen an der Uniklinik Münster belegen: Organspendeausweis fördert Umsetzung des eigenen Willens und hilft Angehörigen
Bei einer vorhandenen schriftlichen Willensbekundung ergab die NRW-Studie eine hohe Zustimmungsrate von 70 Prozent, ähnlich wie in Umfragen der BZgA. Die Zustimmungsrate sank auf 49 Prozent, wenn alle Personen mit schriftlicher oder mündlicher Willensbekundung berücksichtigt wurden. Ist der Willen eines möglichen Organspenders aber unbekannt, so müssen die Angehörigen allein entscheiden. Eine Situation, die auch der Transplantationsbeauftragte des Universitätsklinikums Münster (UKM), Dr. Jan Englbrecht, aus seiner täglichen Arbeit kennt. „Die wenigsten potenziellen Spender haben ihren Willen in Form eines Organspendeausweises zuvor festgelegt und wenn den Angehörigen der Wille unklar ist, lehnen diese eine Spende dann zumeist ab“, erklärt der Mediziner und plädiert gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen dafür: „Den Entschluss für oder gegen eine Organspende sollte ein jeder für sich selbst treffen und dokumentieren, um dadurch seine Angehörigen, die ansonsten in dieser schweren Zeit des Abschiednehmens und Trauerns die Entscheidung für oder gegen eine Organspende treffen müssen, zu entlasten.“ In der NRW-Studie hatten jedoch nur 14 Prozent der potenziellen Spender einen Organspendeausweis. Gemäß der BZgA-Umfrage wäre dies jedoch bei 44 Prozent der Bevölkerung zu erwarten gewesen.
Für Englbrecht steht mit Blick auf die Studienergebnisse außer Frage, dass in Deutschland nochmals über die gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen der Organspende diskutiert werden muss. „Die Maßnahmen aus dem Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft haben offensichtlich bisher keinen positiven Effekt auf die Organspendezahlen und die Dokumentation einer Entscheidung zur Spende. Deshalb sehen auch wir es als notwendig an, die Einführung einer Widerspruchslösung erneut zu diskutieren.“
Publikation:
Englbrecht, Jan Sönke; Schrader, Daniel; Kraus, Holger; Schäfer, Melanie; Schedler, Dirk; Bach, Friedhelm; Söhle, Martin: Willensbekundungen und Zustimmungen zur Organspende in sieben NRW-Universitätskliniken; Dtsch Arztebl Int 2023; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0367 [Link]
Bild: Für eine gute Kommunikation ist fachliche und persönliche Sicherheit im Umgang mit dem Thema Organspende äußerst wichtig: Dorothee Lamann (l., Transplantationsbeauftragte UKM) und Margret Köster (4.v.l., Pädagogin an der Schule für Pflegeberufe) mit Flor de María Mata Acero (2.v.l.) und Abigail Cristina Lara Rosales (2.v.r.) sowie weiteren neuen Kolleginnen und Kollegen aus Albanien, Mexiko und Tunesien.
Der erste Samstag im Juni ist seit 37 Jahren der Tag der Organspende. Dass es aktueller denn je ist, sich mit dem Thema zu befassen, zeigen die neuesten Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation: Um 29 Prozent sind die Spenderzahlen noch einmal im Vergleich zum ersten Quartal 2021 eingebrochen. Dabei stellen die Kliniken alle Weichen, um Angehörige im Ernstfall bestmöglich zu beraten und zu begleiten. Am UKM gibt es neben Schulungen für Studierende und Auszubildende mittlerweile eigene Fortbildungen für internationale Pflegekräfte – denn Organspenderegelungen unterscheiden sich teils deutlich je nach Herkunftsland.
Münster (ukm/maz) – Das Fazit von Abigail Cristina Lara Rosales zur Organspende in ihrer Heimat fällt nüchtern aus: „Bei uns in Mexiko hat man leider zu wenig Interesse an dem Thema. Nicht jeder ist bereit zu spenden“, erzählt die Pflegekraft aus Nordamerika, die seit sieben Monaten in Deutschland ist. Gemeinsam mit elf weiteren Kolleginnen und Kollegen aus Albanien, Mexiko und Tunesien, die seit einigen Monaten am UKM (Universitätsklinikum Münster) eingearbeitet werden, nimmt sie heute an einer Fortbildung zum Thema Organspende teil. Denn die Unterschiede sind nicht nur europaweit vorhanden, wo es neben der Entscheidungslösung in Deutschland auch die erweiterte Zustimmungslösung (bspw. in Dänemark) und die Widerspruchslösung (bspw. in Spanien) gibt. Die Kolleginnen aus Albanien erzählen, „in unserem Heimatland kann man nur Familienmitgliedern Organe spenden“, außerdem seien dort lediglich Nierentransplantationen möglich.
Um eine gute Kommunikation bei diesem sehr emotional besetzten Thema sicherzustellen, stehen genau deshalb bei den Fort- und Weiterbildungen am UKM längst nicht mehr nur pflegerische und ärztliche Mitarbeitende der Intensivstationen im Fokus, sondern alle Auszubildenden der Pflege sowie Trainees und Medizinstudierende – und darunter eben auch Fachkräfte aus anderen Ländern, die zum Beispiel im Rahmen der Pflegerekrutierung ans UKM gekommen sind. „Auch, wenn jeder Einzelne in der Gesellschaft sich grundsätzlich und im Privaten über eine mögliche Organspende Gedanken machen sollte, sehen wir uns als Klinikum als wichtiges Bindeglied, um durch korrekte Information eine Entscheidung zur Organspende zu fördern“, erklärt Dorothee Lamann, seit vielen Jahren Transplantationsbeauftragte am UKM. „Dafür benötigt medizinisches Personal Fachwissen – auch, um Fragen von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen adäquat beantworten zu können und für die Organspende zu sensibilisieren.“ Bei den ausländischen Pflegekräften geht es neben den medizinischen und rechtlichen Vorrausetzungen in Deutschland beispielsweise um das Wissen über den Organspendeausweis und den gesellschaftlichen Umgang hierzulande.
Denn auch wenn die positive Einstellung der Menschen in Deutschland gegenüber einer Organspende seit Jahren konstant hoch ist, trügt der Schein: Die Spenderzahlen sind hierzulande viel zu niedrig. Mit 11,2 Organspendern pro eine Million Einwohner bildet Deutschland eines der Schlusslichter im europaweiten Vergleich, Spitzenreiter Spanien verzeichnet mehr als vier Mal so viele Spenden. In absoluten Zahlen heißt das: Bundesweit gab es im Jahr 2020 insgesamt 913 Organspenderinnen und Organspender. Dem gegenüber stehen mehr als 9.100 Menschen, die in Deutschland auf ein lebensrettendes Organ warten. Am UKM selbst waren es im vergangenen Jahr zehn Organspenden, im laufenden Jahr ist es bisher eine.
Die neuen Kolleginnen und Kollegen aus Albanien, Mexiko und Tunesien, die diese Woche ihre erste Schulung zum Thema am UKM erhalten, stehen wie Abigail Cristina Lara Rosales alle hinter der Organspende. Das zeigen nicht nur die persönlichen Gespräche, sondern auch die Fragebögen, die Dorothee Lamann immer zur Vorbereitung an alle Teilnehmer schickt. Die gebürtige Mexikanerin Flor de María Mata Acero bringt es darin auf den Punkt, wieso das Thema für sie persönlich „sehr wichtig“ ist: „Organspende rettet Leben!“
Mit einem Aktionstag rund um die Eröffnung der Fotoausstellung „Leben schenken – Organspende in NRW“ des Netzwerks Organspende Nordrhein-Westfalen e.V. will das UKM (Universitätsklinikum Münster) am kommenden Mittwoch, 04. Mai 2022, auf das Thema Organspende aufmerksam machen. Der Aktionstag beginnt um 14.00 Uhr mit der Eröffnung der Ausstellung, die vom Netzwerk Organspende Nordrhein-Westfalen e.V. konzipiert und vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW gefördert wurde. Eine Stunde später folgen auf der Freiluft-Bühne eines Aktionstrucks Talkrunden und Musik. Zu dieser Roadshow ist auch die Öffentlichkeit eingeladen.
Münster (ukm/aw) – Ein Foto sagt mehr als 1000 Worte: Die emotional nahen Momentaufnahmen des Dortmunder Fotografen Benedikt Ziegler berühren mit ihren persönlichen Botschaften. Eine Woche lang – vom 4. bis zum 13. Mai – sind die Kunstwerke im Foyer des Gebäudes der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie an der Waldeyerstr. 1 ausgestellt.
Univ.-Prof. Dr. Claudia Rössig, Stellvertretende Ärztliche Direktorin des UKM und Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, schildert ihre persönlichen Eindrücke: „Die Bilder zeigen die ganze Spannbreite des Themas Organspende. Menschen, die auf ein lebensrettendes Organ warten. Aber auch Menschen, die schon eine Spende erhalten haben. Gerade im Bereich Organspende liegen Freude und Leid so nah beieinander wie bei kaum einem anderen medizinischen Thema. Es ist weiter dringend notwendig, die Öffentlichkeit für das Thema Organspende zu sensibilisieren, damit sich noch mehr Menschen dafür entscheiden, für eine Organspende zur Verfügung zu stehen.“
Rössig eröffnet zu Beginn des Aktionstages um 14.00 Uhr die Fotoausstellung in Anwesenheit von Münsters Bürgermeisterin Angela Stähler. Ab 15.00 Uhr schließen sich im Garten des Gebäudes an der Waldeyerstr. 1 Podiumsdiskussionen rund um das Thema Organspende an. Unter den Talkgästen ist auch Univ.-Prof. Andreas Pascher, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKM. Er führt mit seinem Team Transplantationen durch, wenn ein Patient auf der Warteliste die erlösende Nachricht erhält, dass endlich ein passendes Organ gefunden wurde. „Mich berührt dieses Thema sehr, denn jeden Tag sterben in Deutschland wegen des Mangels an Organen zwei bis drei Menschen“, so Pascher. „Wir betreuen täglich Patienten beim Warten auf die lebensrettende Spende. Wenn alles gut geht, dürfen wir sie hoffentlich auf dem OP-Tisch beim Neustart ins Leben begleiten.“
Moderiert werden die Talkrunden von den Transplantationsbeauftragten des UKM, Dorothee Lamann und Dr. Jan Englbrecht. Für musikalische Begleitung sorgen die „Dandys“ um Bassist Dieter Kemmerling, der selbst lebertransplantiert ist und sich mit seinem Verein „No panic for organic“ unermüdlich für das Thema einsetzt.
Wir bitten um Verständnis, dass die Zahl der Besucher*innen der Fotoausstellung bei größerem Andrang unter Umständen begrenzt werden muss. Darüber hinaus gelten die aktuellen Zugangs‐ und Hygienebestimmungen des UKM. Besucher*innen müssen einen negativen Testnachweis vorweisen können (Bürgertest nicht älter als 24 h oder PCR‐Test nicht älter als 48 h) und außerdem eine Maske tragen. Weitere Informationen zu Ausstellung und zum Künstler gibt es hier.
Bild: Einen Organspendeausweis kann man online ausfüllen und herunterladen, man kann ihn sich aber auch als Plastikkarte per Post zuschicken lassen und dann zu Hause in Ruhe ausfüllen. Foto: djd/www.viactiv.de/Getty Images/Andresr
Organspende: Die wichtigsten Fragen und Antworten
(djd) – 84 Prozent der Deutschen stehen Umfragen zufolge der Organspende positiv gegenüber – doch nur ein Bruchteil dokumentiert die Entscheidung in einem Organspendeausweis und kommt somit als Spender oder Spenderin infrage. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gab es 2020 bundesweit nur 913 Organspender. Zum Vergleich: Etwa 9.100 Menschen stehen allein in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten von ihnen warten auf eine Spenderniere.
Welche Regelung gilt aktuell in Deutschland?
In Deutschland gilt die Entscheidungslösung: Organe und Gewebe dürfen nur dann entnommen werden, wenn der Verstorbene seine Zustimmung vor seinem Tod dokumentiert hat, etwa in einem Organspendeausweis. Wenn keine Entscheidung vorliegt, werden die Angehörigen zum vermeintlichen Willen des Verstorbenen befragt. In vielen anderen Ländern gelten dagegen häufig die sogenannte erweiterte Zustimmungslösung und die Widerspruchslösung. Wer sich zu Lebzeiten nicht aktiv gegen eine Organ- oder Gewebeentnahme nach dem Tod ausgesprochen hat, kommt automatisch als Spender infrage. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema:
Wie komme ich an einen Ausweis und wo erhalte ich Unterstützung bei der Entscheidungsfindung?
Einen Organspendeausweis kann man online ausfüllen und herunterladen, man kann ihn sich aber auch als Plastikkarte per Post zuschicken lassen und zu Hause in Ruhe ausfüllen. Krankenkassen wie die Viactiv wollen bei der persönlichen Entscheidungsfindung unterstützen. Infos dazu gibt es unter www.viactiv.de/services/organspendeausweis und unter der rund um die Uhr erreichbaren Service-Hotline 0800-22212.
Welche Organe werden gespendet?
Transplantiert werden können unter anderem das Herz, die Nieren, die Leber, die Lunge, die Bauchspeicheldrüse und der Dünndarm. Neben Organen kann auch Gewebe gespendet werden. Das am häufigsten transplantierte Organ ist die Niere.
Wer darf Spender sein?
Grundsätzlich jeder, das Alter ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass die Organe gesund sind und fehlerfrei funktionieren. In seltenen Fällen darf man sie auch für eine Lebendspende zur Verfügung stellen, meist eine Niere oder einen Teil der Leber. Dies ist jedoch nur bei Verheirateten, Verwandten oder sehr engen Freunden erlaubt.
Wer koordiniert die Organvergabe?
Die gemeinnützige Stiftung Eurotransplant ist dafür zuständig, dass alle Spenderorgane, die in Deutschland, Belgien, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Ungarn und Slowenien entnommen werden, an die passenden Patienten vermittelt werden. Über die Stiftung sind alle Patienten der Mitgliedsländer registriert, die auf ein oder mehrere Organe warten.
Bild: Prof. Barbara Suwelack übergibt die Leitung der Sektion Transplantationsnephrologie am UKM an ihren Kollegen und Nachfolger Prof. Stefan Reuter.
Wechsel an der Spitze des Nierentransplantationszentrums in Münster: Nach 29 Jahren am UKM übergibt Prof. Barbara Suwelack die Leitung an Prof. Stefan Reuter. Suwelack setzte sich in ihrer Zeit vor allem für die Lebendnierenspende ein. Gesetzesänderungen für das Zusammenbringen von Spender-Empfänger-Paaren (Cross-over-Spende) sowie die Organentnahme nach Herzstillstand sind Themen, die für ihren Nachfolger bald etwas Bewegung in den bestehenden Organmangel bringen können.
Münster (ukm/maz) – Sie hat von den über 4000 Nierentransplantationen, die es bisher am UKM (Universitätsklinikum Münster) gab, mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten persönlich begleitet: Prof. Barbara Suwelack ist für viele das Gesicht der Transplantationsnephrologie in Münster. Doch nach 29 Jahren am UKM übergibt die Medizinerin jetzt die Leitung eines der größten Nierentransplantationszentren in Deutschland an ihren Nachfolger Prof. Stefan Reuter – und verabschiedet sich in den Ruhestand.
Vor allem die Lebendspende hat die Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie sowie Transplantationsmedizin maßgeblich vorangetrieben. „Neben der Organknappheit, die sich immer weiter zugespitzt hat, ist die Lebendspende sehr wertvoll, weil ein Organ eines gesunden Menschen weitergegeben wird, das damit beste Voraussetzungen für den Empfänger bietet“, erklärt Suwelack, die Vorsitzende der Nierentransplantationskommission der Deutschen Transplantationsgesellschaft sowie Mitglied in verschiedenen Kommissionen der Bundesärztekammer zur Richtlinienerstellung für die Transplantation ist. In Nordrhein-Westfalen hat sich die Medizinerin mit Kolleginnen und Kollegen zudem dafür stark gemacht hat, dass es Standards für Aufklärungsbögen, Voruntersuchungen und Nachsorge gibt. „Daraus ist ein offizielles Transplantations-Manual entstanden, an dessen Weiterentwicklung mittlerweile ein Drittel aller Zentren bundesweit mitwirkt.“ Mit involviert in diesen Prozess war und ist auch ihr Nachfolger Stefan Reuter (43), ebenfalls Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie sowie Transplantationsmedizin, der seit 2012 im Bereich der Transplantationsnephrologie der Medizinischen Klinik D am UKM arbeitet. Damit wird den rund 1500 Patientinnen und Patienten, die derzeit in der aktiven Nachsorge im münsterschen Zentrum sind, der Übergang leichtgemacht.
Bei den Möglichkeiten, die Wartelistenzeit von derzeit rund sechs bis sieben Jahren auf eine Niere zu verbessern, sind sich beide Mediziner einig: Deutschland hat Potenzial nach oben. Die Organentnahme nach Herzstillstand („Non heart-beating donor“), die in anderen Ländern Standard ist, würde auch den hier mehr als 8.000 Menschen helfen, die aktuell auf eine Niere warten. Denn in Deutschland ist eine Organspende lediglich nach einem Hirntod möglich. Ein weiteres Thema: Die Cross-over-Lebendspende, bei dem ein Spender-Empfänger-Paar mit einem geeigneten zweiten Paar vereinbaren kann, dass zwei Lebendorganspenden kreuzweise durchgeführt werden. „Das kommt bei einer immunologischen Inkompatibilität in Frage und erfreulicherweise hat der Ärztetag sich im November bereits dafür ausgesprochen, sodass wir optimistisch sind, dass unsere Patientinnen und Patienten in Zukunft diese Option erhalten“, sagt Stefan Reuter.
Auch wenn Barbara Suwelack die Patientenversorgung mit einem weinenden Auge verlässt, wird sie dem Transplantationswesen vorerst erhalten bleiben: Als Leiterin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Lebendspenderegisters, dem sie noch bis 2024 vorsteht, wird sie sich um dringend notwendige Datenauswertungen kümmern. Insbesondere die Belange von Spendern sollen mehr berücksichtigt, zudem die Lebendleberspende vorangetrieben und eingebunden werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.