Cannabis für die Gesundheit

Cannabis für die Gesundheit

Bild: Mittels Rezept vom Arzt kann medizinisches Cannabis in unterschiedlichen Gebieten angewendet werden. Foto: DJD/www.recannis.de/lacheev/123RF.com

Cannabis: Zum medizinischen Nutzen sind Qualität und Erfahrung gefragt

(DJD) – Seit 2017 ist es hierzulande möglich, medizinisches Cannabis für verschiedene Indikationen auf Rezept zu erhalten. Zu den potenziellen Einsatzgebieten zählen beispielsweise chronische oder neuropathische Schmerzen sowie Chemotherapie-induzierte Übelkeit. Auch Erkrankungen wie Epilepsie, das Tourettesyndrom, ADHS, Depressionen, Angst- und Schlafstörungen als auch Psychosen sind in den Fokus der Behandlung gerückt. Die Nachfrage nach einer Therapie mit Medizinalcannabis bei Ärzten ist groß. Umso wichtiger ist es, sich auf langjährige Erfahrung und eine gute, gleichbleibende Qualität verlassen zu können.

Deutschland profitiert vom Know-how aus Israel

Mit besonderem Know-how kann hier beispielsweise Israel punkten. Das Land hat eine langjährige Tradition in der Erforschung und medizinischen Anwendung von medizinischem Cannabis. So werden dort zum Beispiel spezialisierte Krankenschwestern beschäftigt, die Patientinnen und Patienten bei der Behandlung mit medizinischem Cannabis begleiten und dabei auch wesentliche Daten erheben können. Dies ermöglicht es, auf Therapieerfahrungen mit Tausenden von Patienten zuzugreifen. Hinzu kommen mehr als 37 klinische und präklinische Studien sowie über 20 Publikationen. Davon profitiert beispielsweise auch das Traditionsunternehmen Fette Pharma. Vorteil für Patienten in Deutschland und für das medizinische Fachpersonal: Ihnen steht damit ein breites Portfolio studienbasierter medizinischer Cannabisprodukte zur Verfügung, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen Fachpersonal bei der Therapie mit einem eigenen Expertenteam.

Was im Alltag bei der Anwendung von Cannabis zu beachten ist

Bei der Anwendung von Cannabis als Arzneimittel sollten im Alltag einige wichtige Aspekte beachtet werden, zumal es sich hierbei rechtlich um ein Betäubungsmittel handelt. Mehr Informationen hierzu gibt es etwa unter www.recannis.de. So sollte medizinisches Cannabis – wie generell alle Medikamente – stets für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Für die Teilnahme am Straßenverkehr gelten die gleichen Vorgaben wie für alle Patienten, die ein Arzneimittel einnehmen, das die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu führen oder eine Maschine zu bedienen, beeinflusst. Am besten berät man sich hier mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen. Zudem wird empfohlen, auf die Anwendung von medizinischem Cannabis im öffentlichen Raum zu verzichten. Bei Reisen mit entsprechenden Präparaten sollte man sich vorab bezüglich des jeweiligen Landes gut informieren.

Parkinsonnachmittag am UKM: Mit Cannabis Parkinsonsymptome lindern?

Parkinsonnachmittag am UKM: Mit Cannabis Parkinsonsymptome lindern?

Bild: Beim Parkinsonnachmittag werden Prof. Dr. Tobias Warnecke sowie Dr. Inga Claus über neue Therapiemöglichkeiten und Entwicklungen bei Parkinson berichten. ©Foto (UKM)

Mit etwa 400.000 Betroffenen in Deutschland ist die Parkinson-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Bei einem Informationsnachmittag am Mittwoch, 11. September stellen Experten des UKM Patienten, Angehörigen und Interessierten neue Behandlungsmöglichkeiten vor. Eine davon: Der Einsatz von medizinischem Cannabis.

Münster (ukm/som) – Bewegungshemmung, Muskelsteifheit und auffälliges Zittern: Durchschnittlich um das 60. Lebensjahr kann Parkinson auftreten. Ausgelöst wird die Krankheit durch das Absterben Dopamin-produzierender Nervenzellen. Bereits heute werden jährlich rund 1.200 Betroffene am UKM (Universitätsklinikum Münster) behandelt. Bis zum Jahr 2030 wird weltweit mit mehr als neun Millionen Parkinson-Patienten gerechnet – wen wundert es da, dass sich in der Erforschung der Krankheit derzeit vieles tut. Von Apps über Anwendungsmöglichkeiten bei der Tiefen Hirnstimulation bis hin zu aktivierenden Therapien: Mit einem Parkinsonnachmittag möchte die Klinik für Neurologie am UKM alle Interessierten über neue Therapiemöglichkeiten informieren.

„Es sind vor allem fachübergreifende Netzwerkstrukturen wie das Parkinsonnetz Münsterland+, die eine verbesserte Versorgung der Patienten ermöglichen“, weiß Prof. Dr. Tobias Warnecke, Oberarzt am UKM. „Aber besonders auch der Einsatz von Cannabis scheint für viele Patienten von großem Interesse, die Nachfrage der Betroffenen danach ist jedenfalls stark steigend.“ Seit mehr als zwei Jahren können Ärzte medizinisches Cannabis zur Unterstützung der Therapie bei Parkinson in bestimmten Fällen verschreiben. Seitdem herrscht ein regelrechter Hype um den Einsatz. Doch dieser ist nach wie vor stark diskutiert, die Wirkung des Cannabis bei Parkinson konnte etwa wissenschaftlich noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. „Wie immer in der Medizin ist hier eine differenzierte Betrachtungsweise sinnvoll“, betont Warnecke. „Die zentrale Frage ist: Wie kann Cannabis spezifisch eingesetzt werden?“ Bei Schmerzen und Schlafstörungen etwa könne der medizinische Einsatz von Cannabis, als Tabletten oder Tropfen eingenommen, bei manchen Patienten Symptome lindern helfen. Doch auch die Nebenwirkungen dürften nicht unbeachtet bleiben. Außerdem wird in Deutschland derzeit an Therapien geforscht, die – anders als Cannabis – die Ursache der Erkrankung bekämpfen.

Diese aktuellen Trends und Forschungen sowie weitere Behandlungsmöglichkeiten stellen ausgewählte Experten des UKM beim Parkinsonnachmittag am Mittwoch, 11. September 2019 von 15 bis 18 Uhr vor.

Lehrgebäude am UKM Zentralklinikum
Hörsaal L10
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. A6
48149 Münster

Anmeldungen und Informationen unter:
T 0251 83-57833
akademie@ukmuenster.de