Bild: Prof. Dr. Horst Rieger ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin des Clemenshospitals.
Münster – Sport ist gesund, zumindest, wenn alles glatt läuft. Doch was ist zu tun, wenn mal etwas schiefgeht? Am Mittwoch, 10. November, berichtet der Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin des Clemenshospitals, Prof. Dr. Horst Rieger, um 18 Uhr in der Reihe „AlexOnline“ unter der Überschrift „Erstbehandlung – Und wie geht es weiter?“ über Sportverletzungen und deren Versorgung.
Eben noch entspannt beim Joggen um den Aasee, in der nächsten Minute das Opfer einer Baumwurzel, Sportverletzungen können jeden treffen. Was ist zu tun, wenn das Leder beim Fußballspiel nicht das Netz, sondern die Nase trifft oder man sich beim Radfahren dem rauen Pflaster des Prinzipalmarkts unsanft genähert hat? Rieger ist nicht nur unfallchirurgischer Chefarzt mit jahrzehntelanger Erfahrung, sondern auch ehemaliger Mannschaftsarzt von Preußen Münster, täglich sieht er in seiner beruflichen Praxis Menschen mit Sportverletzungen. „20 Prozent aller Unfälle ereignen sich beim Sport, daher ist es sehr sinnvoll, mit den ersten Sofortmaßnahmen Schmerzen zu lindern und möglicherweise sogar Schlimmeres zu verhindern“, wie der Experte betont.
Die Veranstaltung wird online aus der Alexianer Waschküche live übertragen. Vor und während der Veranstaltung können Fragen per Mail an alexonline.ms@alexianer.de oder über eine Chatfunktion gesendet werden, die Experten im Studio beantworten die Fragen anonym ohne Nennung des Absendernamens. Um die Veranstaltung im Internet auf der Seite www.alexonline-muenster.de verfolgen zu können, sind weder spezielle Programme noch eine Anmeldung notwendig.
Bild: Berichten während der Online-Veranstaltung (AlexOnline) über das Pankreaszentrum (v.l.): Prof. Dr. Dr. Matthias Hoffmann, Priv.-Doz. Dr. Ulrich Peitz und Dr. Gilbert Lawong.
Münster – Am Mittwoch, 6. Oktober, geht die Patientenveranstaltung „AlexOnline“ um 18 Uhr wieder live aus der Alexianer Waschküche auf Sendung. Diesmal berichten Vertreter des Pankreaszentrums der Raphaelsklinik über gut- und bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und deren Behandlung. Um die Veranstaltung auf www.alexonline-muenster.de verfolgen zu können, ist weder ein spezielles Programm noch eine Anmeldung notwendig. Vor und während der Veranstaltung können den Experten Fragen per Mail an alexonline.ms@alexianer.de gestellt werden, während der Übertragung steht außerdem eine Chatfunktion zur Verfügung.
Seit zehn Jahren widmen sich die Expertinnen und Experten des Pankreaszentrums Münster der Diagnostik und Therapie von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Viel Erfahrung ist notwendig, um gut- von bösartigen Erkrankungen abzugrenzen und gemeinsam den besten Behandlungsweg zu entwickeln. Selbst beim gefürchteten Bauchspeicheldrüsenkrebs haben sich die Behandlungsmöglichkeiten so sehr verbessert, dass die Chancen auf eine Heilung deutlich gestiegen sind. Die Entwicklungen der letzten zehn Jahre im Pankreaszentrum, die Fortschritte in der Behandlung des Bauchspeicheldrüsenkrebes und die Zukunft der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenpatienten stehen im Fokus des Vortrags der beiden Chefärzte der Raphaelsklinik und Leiter des Zentrums, Prof. Dr. Dr. Matthias Hoffmann und Priv.-Doz. Dr. Ulrich Peitz sowie des Zentrumskoordinators Dr. Gilbert Lawong.
Bild: Am Dienstag und Mittwoch bei „AlexOnline“ (v.l.): Dr. Stefan Nöschel, PD Dr. Otfried Debus und Dr. Georg Hülskamp.
Münster – Am Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. August geht die Patientenveranstaltung „AlexOnline“ jeweils um 18 Uhr wieder live aus der Alexianer Waschküche auf Sendung. Dienstag berichtet der Chefarzt der Chirurgischen Klinik des EVK Münster – Alexianer Johannisstift, Dr. Stefan Nöschel, über das Thema „Knochenbrüche und Verletzungen im Alter“ und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die spezielle Alterschirurgie.
Am Mittwoch widmen sich die Chefärzte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Clemenshospitals, PD Dr. Otfried Debus und Dr. Georg Hülskamp, in ihrem Vortrag „Mein Kind ist krank – muss es ins Krankenhaus?“ den Kinderkrankheiten von A wie Allergie bis Z wie Zeckenbiss und bieten zudem Einblicke in ihre Abteilung. Um die Veranstaltung auf www.alexonline-muenster.de verfolgen zu können, ist weder ein spezielles Programm noch eine Anmeldung notwendig. Vor und während der Veranstaltung können den Experten Fragen per Mail an alexonline.ms[at]alexianer.de gestellt werden, während der Übertragung steht außerdem eine Chatfunktion zur Verfügung.
Das EVK ist in der Region das einzige Krankenhaus mit einem zertifizierten Alterstraumazentrum sowie einem Zentrum für Alterschirurgie und damit spezialisiert auf die chirurgische Behandlung älterer Menschen nach einem Unfall. Um den besonderen Ansprüchen älterer Menschen im Zusammenhang mit einer Operation gerecht zu werden, arbeitet im EVK ein Team unterschiedlicher Experten eng zusammen. Dr. Stefan Nöschel berichtet unter anderem über die Bedeutung dieser Teamarbeit für die Patienten seiner Klinik.
Eine Frage, vor der Eltern immer wieder stehen: Muss ich mit meinem Kind ins Krankenhaus, reicht der Gang in die Praxis des Kinderarztes oder sogar die erprobten Hausmittel? Dr. Otfried Debus und Dr. Georg Hülskamp von der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Clemenshospitals stellen in ihrem Vortrag die Arbeit in ihrer Abteilung vor, die unter anderem über eine Kinderintensivstation und eine spezialisierte Kinderneurologische Frührehabilitation verfügt.
Bild: Dr. Peter Kalvari (l.) und Dr. Carolin Weßling (r.) berichten online über aktuelle Entwicklungen in ihren jeweiligen medizinischen Fachgebieten.
Münster – Am Dienstag, 20. Juli und am Mittwoch, 21. Juli geht jeweils um 18 Uhr die Reihe AlexOnline wieder live aus der Alexianer-Waschküche auf Sendung. Während der Vortrag am Dienstag von Dr. Peter Kalvari, Chefarzt und Ärztlicher Direktor des EVK Münster – Alexianer Johannisstift, das Thema „Das geriatrische Syndrom – Stürze im Alter“ behandelt, wird am Mittwoch Dr. Carolin Weßling, Oberärztin der Klinik für Neurochirurgie des Clemenshospitals, über die neurochirurgische Therapie von Hirnmetastasen berichten. Die Online-Vorträge können kostenlos und ohne Anmeldung unter www.alexonline-muenster.de verfolgt werden, es ist kein spezielles Programm notwendig. Bereits vor der Übertragung aber auch währenddessen können den Experten per Mail an alexonline.ms@alexianer.de Fragen gestellt werden. Während der Sendung kann hierfür auch eine Chat-Funktion genutzt werden.
Im Alter fallen viele Dinge des täglichen Lebens schwerer als in der Jugend. Fähigkeiten, die früher selbstverständlich waren, kommen nach und nach abhanden. Daraus resultieren nicht selten Stürze, die ohne eine entsprechende gezielte Behandlung in spezialisierten Zentren eine fatale Entwicklung einleiten können. Dr. Peter Kalvari ist Experte für Altersmedizin und geht in seinem Vortrag auf die speziellen Bedürfnisse bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten ein.
Hirnmetastasen sind die häufigsten Tumoren im Gehirn und stellen je nach Art und Lage bei der Behandlung hohe Anforderungen an den Neurochirurgen. Dr. Carolin Weßling berichtet über die Ursachen von Hirnmetastasen und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.