AlexOnline: Leber und Galle im Fokus

AlexOnline: Leber und Galle im Fokus

Bild: Prof. Dr. Dr. Matthias Hoffmann (l.) und Priv.-Doz. Dr. Ulrich Peitz (r.) berichten über Erkrankungen der Leber und der Galle

Am Mittwoch, 27.11., findet um 18 Uhr in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, die nächste Veranstaltung aus der Reihe AlexOnline statt. Unter dem Titel „Mir ist etwas über die Leber gelaufen“ berichten Prof. Dr. Dr. Matthias Hoffmann, Chefarzt der Klinik für Allgemein-​, Viszeral-​ und Gefäßchirurgie und Priv.-Doz. Dr. Ulrich Peitz, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des Clemenshospitals, über gut- und bösartige Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.

Obwohl die Leber ein relativ robustes Organ ist, dessen Gewebe sich nach Verletzungen sehr gut regenerieren kann, gehören Lebererkrankungen weltweit zu den größten Gesundheitsproblemen und sind verantwortlich für eine der häufigsten Todesursachen. Studien gehen davon aus, dass in Deutschland über fünf Millionen Menschen unter einer akuten oder chronischen Lebererkrankung leiden. Die Gallenblase speichert Verdauungssäfte, die von der Leber produziert werden. Von dort gelangen die Sekrete über die Gallengänge in den Darm, wo sie hauptsächlich die Fettverdauung übernehmen. Bilden sich in der Gallenblase sogenannte Gallensteine, können diese die Gallengänge verstopfen und heftige Schmerzen verursachen. Rund zehn Prozent der Bevölkerung leiden unter Gallensteinen. Die Experten des Clemenshospitals gehen in ihrem Vortrag auf die Ursachen unterschiedlicher Leber- und Gallenerkrankungen ein und berichten, welche modernen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Neben der Teilnahme in der Alexianer Waschküche besteht die Möglichkeit, den Vortrag online unter www.alexonline-muenster.de zu verfolgen. Bei der Teilnahme vor Ort wird zur besseren Planung um eine Anmeldung per Mail an alexonline.ms@alexianer.de gebeten. Unter der gleichen Adresse können den Experten ab sofort und während der Übertragung Fragen gestellt werden, die anonym beantwortet werden. Während der Onlineübertragung gibt es zudem eine Chatfunktion. Die Teilnahme ist in beiden Fällen kostenlos.

AlexOnline: Einstieg in die Intensivpflege

AlexOnline: Einstieg in die Intensivpflege

Bild: Während der Online-Veranstaltung am 30. Oktober geht es um den Einstieg in die Intensivpflege.

Münster – Die professionelle Pflege von Kindern und Erwachsenen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dies gilt ganz besonders für die intensive und professionelle Pflege auf den Intensivstationen. Viele Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, aber auch erfahrene Pflegekräfte haben Respekt vor der umfassenden Intensivpflege. Jede Menge unterstützende, teils kompliziert ausschauende Medizingeräte, eine Vielzahl an unterschiedlichen Medikamenten und die ständige Bereitschaft für den nächsten Notfall, fordern die Pflegenden auf den Intensivstationen und erfordern die stetige Bereitschaft zu lernen.

In den Alexianer-Krankenhäusern Clemenshospital und Raphaelsklinik gibt es auf den drei Intensivstationen neu konzipierte Einarbeitungskonzepte für Pflegefachkräfte mit generalistischer Ausbildung mit dem Titel „Dein intensiver Start“. Diese Konzepte unterstützen die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, die in die Intensivpflege für Kinder oder Erwachsene starten wollen, zielgerichtet und praxisnah. Um dieses Thema geht es am 30. Oktober um 18 Uhr in der Reihe „Lieblingsteam Online“, das online unter www.alexonline-muenster.de verfolgt werden kann. Unter der bereits vorher aktiven Mailadresse alexonline.ms@alexianer.de und über einen Chat während der Übertragung können Fragen an die Expertinnen und Experten gerichtet werden, die während der Veranstaltung beantwortet werden.

In umfassenden Einarbeitungskonzepten wird die erste Praxisphase mit erfahrenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für Neu- oder Wiedereinsteigerinnen und -einsteigern beschrieben. Beim Wiedereinstieg wird je nach Berufserfahrung, gemeinsam ein individuelles Starterprogramm auf Basis des Konzepts erarbeitet. Zahlreiche Begleitungen durch hauptamtliche Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Schulungen und gezielte Theorietage runden den Einstieg in die Welt der Intensivpflege ab.

AlexOnline: Moderne Strahlentherapie

AlexOnline: Moderne Strahlentherapie

Bild: Dr. Jan Kriz ist Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie des Clemenshospitals.

Aus der Behandlung von Krebserkrankungen ist die Strahlentherapie nicht mehr wegzudenken. Doch auch bei gutartigen Beschwerden wie Tennisarm, Fersensporn oder anderen Weichteilerkrankungen kann die Bestrahlung zum Einsatz kommen. Am 24. Mai findet um 18 Uhr in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 9, die nächste Infoveranstaltung der Reihe „AlexOnline“ statt. Sowohl vor Ort als auch online unter www.alexonline-muenster.de berichtet Dr. Jan Kriz, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie des Clemenshospitals, unter dem Titel „Von Arthrose bis Tumor – Zielgenaue Therapie“ über die Verbesserung der Heilungschancen durch moderne Strahlentherapie. Wie wird vermieden, dass während einer Bestrahlung auch gesundes Gewebe geschädigt wird? Wo liegen die Stärken und wo die Risiken der Strahlentherapie? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Diese und weitere Fragen beantwortet der Experte während der Veranstaltung.

Veranstaltung: „Von Arthrose bis Tumor – Zielgenaue Therapie“
Datum: 24.05.2023, 18:00 Uhr
Ort: Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, Münster
Anmerkung: Für die Live-​Übertragung ist keine Anmeldung notwendig. Für den Vorort-Besuch ist eine Anmeldung per E-Mail ratsam.

Der Vortrag kann sowohl vor Ort in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6 in Münster, als auch online unter www.alexonline-​muenster.de verfolgt werden. Für die Live-​Übertragung ist keine Anmeldung notwendig, wer persönlich in die Waschküche kommen möchte, sollte sich wegen des begrenzten Platzangebots zuvor unter alexonline.ms@alexianer.de anmelden. Unter der gleichen Mailadresse können ab sofort Fragen an den Experten gerichtet werden, während der Übertragung steht zusätzlich eine Chatfunktion zur Verfügung. Die Fragen werden von den Experten während der Veranstaltung anonym beantwortet.

MAgKs: Gemeinsam gegen den Krebs

MAgKs: Gemeinsam gegen den Krebs

Bild: Die Leiter „Münsteraner Allianz gegen Krebs – MAgKs“, Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Liersch (l.) und Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Schulze (r.)

Zehn Jahre „Münsteraner Allianz gegen Krebs“ (MAgKs)

Müsnetr – „Die Münsteraner Allianz gegen Krebs“ ist deutschlandweit der erste Zusammenschluss von Tumorzentren aus Kliniken unterschiedlicher Träger. Das Clemenshospital, die Raphaelsklinik, beides Kliniken der Alexianer, und die Fachklinik Hornheide haben sich vor zehn Jahren zu einem gemeinsamen Onkologischen Zentrum zusammengeschlossen. Vieles hat sich auf dem Gebiet der Krebstherapie seither getan. Dennoch erleben die Expertinnen und Experten der MAgKs immer wieder, dass viele Menschen eine Krebsdiagnose nicht nur als schweren Schicksalsschlag erleben, sondern auch als Verlust von allen Perspektiven und Zielen. Was ist das Gefährliche an einer Krebserkrankung? Welche Ursachen können diese haben und wie sehen aktuell die Chancen des Patienten aus, eine Krebserkrankung zu überstehen? Ist es möglich besser mit der Erkrankung zu leben?

Die Leiter der MAgKs und Chefärzte Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Liersch und Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Schulze beantworten am Mittwoch, 1. März, ab 18 Uhr während der Veranstaltung „AlexOnline“ alle Fragen rund um das Thema Krebs.

Der Vortrag kann sowohl vor Ort in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, als auch online unter www.alexonline-muenster.de verfolgt werden. Wer persönlich in die Waschküche kommen möchte, sollte sich zuvor unter alexonline.ms@alexianer.de anmelden. Für die Live-Übertragung ist keine Anmeldung notwendig. Fragen an die Experten können ab sofort und während der Veranstaltung unter der Mailadresse alexonline.ms@alexianer.de gestellt werden, während der Übertragung steht zusätzlich eine Chatfunktion zur Verfügung. Die Fragen werden von den Experten während der Veranstaltung anonym beantwortet.

Veranstaltung „AlexOnline“ zum Thema Krebs
Datum: 01. März 2023
Uhrzeit: ab 18 Uhr
vor Ort: Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6 oder online unter: www.alexonline-muenster.de
AlexOnline: Bittersüß – Volkskrankheit Diabetes

AlexOnline: Bittersüß – Volkskrankheit Diabetes

Bild: Dr. Kira Uphaus ist Chefärztin des Departments für Altersmedizin in der Raphaelsklinik.

Münster – Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist sehr häufig. In Deutschland leiden fast neun Millionen Menschen unter dieser Volkskrankheit, pro Tag kommen rund 1 600 Neuerkrankungen hinzu. Diabetes kann zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich ziehen, Durchblutungsstörungen, Augenerkrankungen, Nierenschäden und ein deutlich erhöhtes Schlaganfall-Risiko gehören dazu. Um das Risiko einer Folgeerkrankung zu verringern, ist eine medizinische Betreuung des Erkrankten unbedingt notwendig. Am Mittwoch, 30.11., geht um 18 Uhr in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, die Reihe „Alex Online“ in die nächste Runde. Dr. Kira Uphaus, Fachärztin für Innere Medizin und Chefärztin des Departments für Altersmedizin der Raphaelsklinik, berichtet über Ursachen, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus.

Die Live-Übertragung kann sowohl vor Ort als auch im Internet auf der Seite www.alexonline-muenster.de verfolgt werden. Ab sofort können Fragen zum Thema per Mail an alexonline.ms@alexianer.de oder während der Übertragung über eine Chatfunktion gestellt werden, die Expertin im Studio beantworten die Fragen anonym während der Sendung. Da die Teilnehmerzahl in der Alexianer Waschküche begrenzt ist, ist für eine Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort eine Anmeldung per Mail an alexonline.ms@alexianer.de notwendig. Die Teilnahme ist sowohl online als auch vor Ort kostenlos.

AlexOnline

Thema: Bittersüß – Volkskrankheit Diabetes melitus
Datum:
Mittwoch, 30.11.2022
Ort: Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, Münster
Uhrzeit: ab 18 Uhr
Zusatzinfo: Für Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich