Bild: Uneingeschränkt spielen sowie die Umgebung sehen und entdecken zu können, ist wichtig für die kindliche Entwicklung. Foto: DJD/CooperVision/Monkey Business – stock.adobe.com
Kurzsichtigkeit: Wie Eltern die Augengesundheit der Kleinen unterstützen können
(DJD) – Die Anzahl der kurzsichtigen Kinder im Alter zwischen sechs und 10 Jahren hat sich in den letzten 60 Jahren mehr als verdoppelt – Tendenz steigend. Einer der Hauptgründe ist, dass Kinder und Jugendliche viel weniger Zeit im Freien und mehr Zeit vor Bildschirmen verbringen. Auch Lesen oder Hausaufgaben erledigen bei schlechten Lichtverhältnissen, zu wenig Tageslicht und genetische Veranlagungen sind Risikofaktoren. Wichtig zu wissen: Je früher Kurzsichtigkeit (fachlich Myopie) erkannt wird, umso eher können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Denn Kurzsichtigkeit verschlechtert sich bei jungen Kindern besonders schnell. Bereits ab dem ersten Lebensjahr sollten Eltern darum ein Augenmerk darauf haben.
Schlechtes Sehen kann kindliche Entwicklung stören
Kurzsichtigkeit kann die Entwicklung der Kids nachteilig beeinflussen. So verlieren die betroffenen Kinder schnell den Anschluss im Unterricht, da sie Geschriebenes an der Tafel nicht lesen können. Sie erbringen oft schlechtere Leistungen beim Sport, weil sie verschwommen sehen und Entfernungen nicht gut einschätzen. Zudem sind sie im Straßenverkehr einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Das Problem ist keine Seltenheit, wie der Biomediziner, Optometrist und Kontaktlinsenspezialist Dr. Michael Bärtschi aus Bern weiß: „Rund zwei bis fünfzehn Prozent je nach Altersklasse der Schulkinder und Jugendlichen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind kurzsichtig.“ Umso wichtiger ist frühes Handeln. So gibt es spezielle Brillengläser für Kinder ab acht Jahren, die nicht nur die Sehschärfe korrigieren, sondern auch das Fortschreiten der Myopie verhindern. Eine gute Alternative sind zudem Einmalkontaktlinsen wie die MiSight 1 day. Sie bieten die Vorteile, dass sie Kinder im Alltag nicht einschränken, ein freies Blickfeld ermöglichen, bei einem Sturz nicht kaputtgehen und deshalb kein Verletzungsrisiko darstellen.
Selbstständiges Handling fördern
„Die MiSight 1 day wurde im Rahmen einer siebenjährigen Studie erfolgreich wissenschaftlich und klinisch erprobt und hat ihre sichere Anwendung und die hemmende Wirkung gegenüber einer zunehmenden Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen zweifelsfrei belegt“, so Bärtschi. Mehr Informationen gibt es unter coopervision.de/misight-fuer-ihr-kind. Der Experte freut sich auch über die Reaktion der Kleinen, wenn sie erstmals Kontaktlinsen aufsetzen: „Meist großartig! Aus dem Nichts heraus können sie zum ersten Mal ihre Umgebung ohne Brille scharf sehen.“ Wichtig sei es, Kind und Eltern beim Handling und der Hygiene der Linsen gut zu schulen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Kind die Vorgänge weitestgehend selbstständig durchführen kann.
Schon vor dem zweiten Lockdown schien Prof. Julia Biermann, Oberärztin der Klinik für Augenheilkunde am UKM (Universitätsklinikum Münster), die Zeit, die ihre eigenen Kinder vor Bildschirmen verbrachten, grenzwertig lang. Dass nun alle wieder per Home-Schooling unterrichtet werden, vergrößert die Belastung für die Augen von Kindern und Jugendlichen, sagt sie und fordert Eltern auf, die Bildschirm-Zeit und -Arbeitsplatz ihrer Kinder in den Blick zu nehmen.
Münster (ukm/aw) – Augenschmerzen wie ein Stechen oder Druckgefühl, Kopfschmerzen, Verschwommen- oder Doppeltsehen und sogar Schielen: Die Symptome, unter denen Kinder und Jugendliche durch zu viel Bildschirmzeit im zweiten Lockdown leiden, sind dieselben, wie bei Erwachsenen. Allerdings: Die Auswirkungen von Home-Schooling in Kombination mit andauerndem online-Surfen via Tablet oder Smartphone in der Freizeit können die Sehkraft nachhaltig negativ beeinflussen, weiß Augenärztin Prof. Julia Biermann. „Im Zusammenhang mit extensiver Bildschirmnutzung kann es zu Beschwerden durch vermehrte Naheinstellung oder beidäugigen Stress, sowie Beschwerden in Verbindung mit trockenen Augen kommen. Im anglo-amerikanischen Raum kennt man dieses Syndrom unter Digital Eye Strain (DES), also Stress für die Augen, der durch die Dauernutzung von digitalen Medien entsteht. Dabei wächst der Stress proportional zur Bildschirmzeit“, so Biermann.
Sie berichtet von einer aktuellen Umfrage aus Indien, wonach Kinder dort in der Pandemie im Durchschnitt 3,9 Stunden pro Tag am Bildschirm verbrachten. Im Vergleich dazu waren es vor der Pandemie im Schnitt 1,9 Stunden. Über ein Drittel der Befragten verbrachten sogar mehr als 5 Stunden pro Tag am Rechner oder Smartphone. Folge: Über die Hälfte der Probanden berichteten von den oben beschriebenen DES-Symptomen.
Dass das durchaus auch Langzeitfolgen nach sich ziehen kann, weiß die Direktorin der UKM-Augenklinik, Univ.-Prof. Nicole Eter: „Obwohl die Beschwerden in den meisten Fällen nur vorübergehend bestehen, kann es in einigen Fällen aber doch zu bleibenden Veränderungen kommen.“ Eter verweist auf Erkenntnisse nach denen junge Patienten, bei denen ein operationsbedürftiges Einwärts-Schielen neu auftritt, zu 80 Prozent angaben, mehr als vier Stunden täglich Bildschirme zu nutzen. Und auch die Quarantäne-bedingten verminderten Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft sind laut den beiden Expertinnen problematisch: Durch fehlende Outdoor-Aktivitäten bestehe bei Schulkindern das Risiko, eine regelrechte „Quarantäne-Myopie“ zu entwickeln. „Tageslicht und der Fernblick wirken dem durch ständige Nahsicht vermehrten Längenwachstum des Augapfels entgegen, was dann eine Kurzsichtigkeit nach sich zieht“. „Wir empfehlen deshalb Kindern und Jugendlichen täglich mindestens 40 Minuten im Freien zu verbringen.“
Doch es gibt auch „Erste-Hilfe-Maßnahmen“, die Eltern präventiv ergreifen können: So sollten sie sich über Art, Größe und Arbeitsabstand der digitalen Geräte Gedanken machen und – außerhalb des Home-Schooling – die Bildschirmnutzung stark beschränken und Pausen durchsetzen. Außerdem sollen sie den Nachwuchs aktiv zu Problemen mit den Augen befragen, weil Kinder diese oftmals gar nicht selbst äußern. Eine optimierte Beleuchtung, Vergrößerung des Arbeitsabstandes (größer 30 cm), regelmäßiges Lüften, bzw. eine Luftbefeuchtung in Innenräumen können Beschwerden vorbeugen. Auch das Lesen im sogenannten „dark mode“, also dem invertierten Textkontrast (heller Text auf dunklem Hintergrund) sei Augen-schonend. Und wenn die Probleme mit dem „digitalen Augenstress“ schon da sind und sich trotz dieser Maßnahmen nicht bessern, sollten die Kinder in jedem Fall zur Abklärung einem Augenarzt vorgestellt werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf diese Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.