Dark Mode bei Smartphones ohne Effekt?

Dark Mode bei Smartphones ohne Effekt?

Münster – Dass die ausgedehnte Nutzung von Handys und Tablets durch den geringen Abstand zum Auge bei Nutzern Kurzsichtigkeit verursacht, dessen ist sich die Medizin sicher. Smartphone-Hersteller wollen dieser Belastung für die Augen mit dem Angebot eines Dark Mode begegnen, den der Nutzer wahlweise einschalten kann. Damit liest er dann statt schwarz auf weiß, weiß auf schwarz. Dr. Natasa Mihailovic, Funktionsoberärztin an der Augenklinik des UKM (Universitätsklinikum Münster) kann die Wirksamkeit dieses Modus nicht bestätigen. Es gebe keinerlei medizinische Studien oder Veröffentlichungen, die zeigen, dass eine invertierte Anzeige weiß auf schwarz die Augen schonen würde. Stattdessen empfiehlt die Augenärztin, sich möglichst viel im Freien aufzuhalten. Tageslicht könne das Risiko für Kurzsichtigkeit erheblich senken: Schon vierzig Minuten zusätzlicher Aufenthalt im Freien hemmen eine fortschreitende Kurzsichtigkeit um 20 Prozent, so Mihailovic. Wer sich sogar täglich zwei Stunden draußen im Hellen aufhalte, senke sein Risiko sogar um die Hälfte.

„Es gibt keinerlei wissenschaftliche Untersuchungen, die die positive Rückwirkung des Dark Mode auf die Sehkraft belegen.“
(Dr. Natasa Mihailovic, Funktionsoberärztin UKM Augenklinik)

2000 Euro Spende für das Pelikanhaus des Clemenshospitals

2000 Euro Spende für das Pelikanhaus des Clemenshospitals

Bild: Martina Lewin und Sabrina Schulz vom Clemenshospital freuen sich über die Spende, die von Anna Büscher und Katrin Ausperger übergeben wurde (v.l.).

Münster – Seit 1991 gibt es den Second Hand Flohmarkt für Babys und Kinder in Südkirchen bereits, doch der letzte Mitte September war der mit Abstand erfolgreichste, sind sich Anna Büscher und Katrin Ausperger vom Verein „Südkirchen hilft Kindern e.V.“ sicher. Was vor 28 Jahren in einem kleinen Pfarrraum begonnen hat, nimmt inzwischen die Fläche der Grundschule Südkirchen samt Turnhalle ein. „Es gibt rund 280 Verkäufer, 70 bis 80 ehrenamtliche Helfer sorgen dafür, dass alles klappt“, berichtet die Kassiererin des Vereins, Katrin Ausperger. 2000 Euro konnten sie nun als Teil der Gewinne aus dem Verkauf von Spielzeug, Kleidung, Büchern und Co. an das Clemenshospital übergeben. Vorgesehen ist die Spende für den Bau des Pelikanhauses, einem geplante Unterbringung für Familien schwerkranker Kinder. „Die Spenden gehen immer an Projekte, die das Wohl von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben“, erklärt die erste Vorsitzende des Vereins, Anna Büscher. Bei der Auswahl des jeweiligen Spendenempfängers achtet der Verein darauf, dass es sich immer um lokale Projekte mit klarer Zielsetzung handelt. Den Kontakt zum Clemenshospital stellte der Nordkirchener Bernd Eggenstein her, dessen Kinder Anton und Klara auf der Kinderintensivstation behandelt werden mussten.

Neue Sektion Interventionelle Neuroradiologie am UKM

Neue Sektion Interventionelle Neuroradiologie am UKM

Bild: Dr. Christian-Paul Stracke ist der Leiter der neuen Sektion für Interventionelle Neuroradiologie am UKM.

Münster (ukm/aw) – Mit dem 1. Dezember hat sich das UKM (Universitätsklinikum Münster) in Sachen Neuroradiologie verstärkt. Dr. Christian-Paul Stracke ist Leiter der neuen Sektion für Interventionelle Neuroradiologie (SIN) im Institut für Klinische Radiologie (Klinikdirektor Univ.-Prof. Walter Heindel). Mit ihm hat das UKM einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der kathetergestützten Neurointerventionen gewinnen können. Im Interview erläutert Stracke, was die Vorteile seines Schwerpunkts sind und was ihn eigentlich daran fasziniert.

Herr Dr. Stracke, sie arbeiten auf dem Gebiet der „Interventionellen Neuroradiologie“. Nur wenige Menschen werden damit sofort etwas anfangen können…
Die „Interventionelle Neuroradiologie“ ist ein relativ junges Spezialgebiet, das sich aus der Diagnostischen Radiologie entwickelt hat. Man nutzt röntgengestützte Verfahren und Kathetertechniken vor allem zur Behandlung von Gefäßerkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks. Wir behandeln zum Beispiel Patienten mit einem akuten Schlaganfall mit Verschluss einer Hirnarterie. Dadurch bewahren wir sie vor schlimmeren Folgen. Wir behandeln aber auch andere, nicht akute Erkrankungen, wie zum Beispiel Gefäßaussackungen (Aneurysmen) oder Gefäßmissbildungen des Hirns.

Wie genau behandeln Sie Patienten?
Prinzipiell arbeiten wir durch die Gefäße, also zumeist über die Leisten- oder Armarterie kommend, und man durchleuchtet tatsächlich den Kopf oder die Gefäße. Und die Werkzeuge, mit denen wir arbeiten, sind dabei auf dem Röntgenbild sichtbar. Das sind zum Beispiel Ballons oder andere Instrumente, um ein Gerinsel zu entfernen, oder auch Implantate wie Stents oder Platinspiralen. Diese sind alle unter einer Durchleuchtungsanlage sichtbar. Früher konnten diese Eingriffe nur von einem Neurochirurg in einer offenen Operation durchgeführt werden, heute sind diese Eingriffe minimal-invasiv und können durch eine Leistenpunktion einen komplizierten Eingriff im Gehirn vornehmen, somit hat die Interventionelle Neuroradiologie die Behandlung von Patienten mit Schlaganfall tatsächlich revolutioniert.

Was reizt Sie an Ihrer Arbeit und warum sind Sie ans UKM gekommen?
Die Arbeit in der Interventionellen Neuroradiologie beinhaltet grundsätzlich erst mal komplizierte, aber auch interessante Fälle. Fälle, die auch mit Risiken verbunden sind. Viele Patienten verfolgt man über Jahre. Außerdem ist das Innovationstempo in diesem Fach sehr hoch – wir benutzen heute keine Materialien mehr, die älter als zehn Jahre sind.
Ans UKM bin ich gekommen, weil es für mein Fachgebiet ein besonders großes Potential bietet. Es gibt hier eine sehr große und sehr aktive Neurochirurgie und eine ebenso große und aktive Neurologie. Das bietet große Möglichkeiten, die neuen Verfahren zum Patienten in die Region zu bringen. Gerade weil die Innovation in diesem Fach aber auch besonders schnell und hoch ist, ist es mir wichtig, dass ich auf meinem Fachgebiet forschen und damit einen unmittelbaren Beitrag für die Patientinnen und Patienten leisten kann.