Nachrichten aus dem Münsterland

Wichtige Rufnummern & Kontaktstellen

Der Notfalldienst ist über die kostenfreie Rufnummer im gesamten Bundesgebiet ohne Vorwahl erreichbar:

116 117

Notfalldienst

Montag / Dienstag / Donnerstag
ab 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Mittwoch / Freitag
ab 13.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Samstag / Sonntag / Feiertags
ab 8.00 – 8.00 Uhr am Folgetag

Deutsches Rotes Kreuz
Apothekennotdienst
Zahnärztlicher Notdienst
Giftnotruf

Anzeige Telefonseelsorge

Anzeige KinderNotruf

Anzeige Tiernotruf

Anzeige Gewalt gegen Frauen

Gesundheits-Nachrichten & Informationen aus der Region

H5N1 massenhaft bei Milchkühen in den USA entdeckt

H5N1 massenhaft bei Milchkühen in den USA entdeckt

Eine zuerst in 2019 aufgetretene Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 ist erstmals in mindestens 36 Rinderherden in den USA entdeckt worden. Die Tiere haben sich untereinander angesteckt, wie genau, ist noch nicht bekannt. Ein Mensch, der mit den Tieren in engem Kontakt stand, wurde ebenfalls infiziert, erkrankte aber nur relativ leicht. Wissenschaftler sind überrascht, denn jede fünfte Milchprobe, die wegen der vielen Infektionsfälle untersucht wurde, weist Bestandteile des Virus auf. […]

Neugeborenen-Simulator für das St. Franziskus-Hospital

Neugeborenen-Simulator für das St. Franziskus-Hospital

Ein Herzenswunsch, der Leben rettet: Mit einer Spende in Höhe von 25.000 Euro ermöglicht der Verein Herzenswünsche e.V. dem St. Franziskus-Hospital die Anschaffung eines lebensechten Neugeborenen-Simulators. Damit können zukünftig im hospitaleigenen Simulationszentrum FranziskusSIM medizinische Baby-Notfälle trainiert werden.
[…]

Girls‘ und Boys‘ Day am UKM

Girls‘ und Boys‘ Day am UKM

Feuer löschen, die Sehstärke ermitteln oder einen Tag mit Kindern pädagogisch arbeiten: Anlässlich des Girls‘ und Boys’ Day haben heute 130 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen fünf bis zehn die Möglichkeit gehabt, spannende und interessante Berufe am UKM zu erkunden. […]

MS ist nicht gleich MS

MS ist nicht gleich MS

Bisher haben sich auch Experten die Multiple Sklerose (MS) vorgestellt wie die Bühnentechnik eines Stadttheaters: Egal, ob „vorn“ eine Shakespeare-Tragödie gezeigt wird oder ein volkstümlicher Schwank: Hinter den Kulissen passiert mehr oder weniger das Gleiche. Übertragen auf die Krankheit: So facettenreich sie auch ist – der Entzündungsprozess im zentralen Nervensystem ist immer ähnlich. Eine bahnbrechende Studie zeigt nun aber: Diese Annahme ist falsch. […]

TIPS-Verfahren kann vielen Lebererkrankten helfen

TIPS-Verfahren kann vielen Lebererkrankten helfen

Das Anlegen eines TIPS, also einer künstlichen Shunt-Verbindung zwischen Lebervene und Pfortader, ist in der Medizin ein bekannter Eingriff, um einen zu hohen Druck der Pfortader im Bauchraum – etwa in Folge einer unbehandelten Leberzirrhose – zu regulieren. Inzwischen wurde das Verfahren durch Innovationen weiter verfeinert. […]

Doreen Strzys: Mehr Selbstsicherheit und höhere Qualität in der Pflege

Doreen Strzys: Mehr Selbstsicherheit und höhere Qualität in der Pflege

Hohes Fachwissen, eine ausgeprägte Sozialkompetenz und das sichere Anwenden von praktischen Fertigkeiten sind in der Pflege elementar. Alle drei Aspekte sind Teil der generalistischen Pflegeausbildung. Im Alexianer Bildungszentrum Gesundheit und Soziales in Münster werden sie in Simulationsräumen zusammengebracht – in einem geschützten Raum, in dem Fehler erlaubt sind. Konzeptionell wird das Arbeiten im dritten Lernort, der Simulation, durch die Masterarbeit von Doreen Strzys gestützt. Inzwischen ist diese als Buch im Springer Verlag erschienen und dient so auch anderen Schulen als Leitfaden. […]

5-ALA soll Effektivität der Strahlentherapie steigern

5-ALA soll Effektivität der Strahlentherapie steigern

Ihre Behandlung ist hochkomplex und setzt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mehrerer Fachdisziplinen voraus: Die Rede ist von Hirntumoren. Gerade bei der aggressivsten Variante, dem Glioblastom, arbeiten Neurochirurgen, Strahlentherapeuten und Onkologen eng zusammen, um den Tumor möglichst effektiv zu bekämpfen. Kommt es zum Rückfall – was bei dieser Erkrankung trotz bestmöglicher Therapie keine Seltenheit ist – sind die Behandlungsoptionen durch die umfangreiche Vortherapie oft eingeschränkt. […]

Schober-Stiftung spendet 40.000 Euro für Palliativ-Versorgung

Schober-Stiftung spendet 40.000 Euro für Palliativ-Versorgung

Eine interdisziplinäre Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Münster und der Zentralen Einrichtung für Palliativmedizin am UKM (Universitätsklinikum Münster) soll Palliativ-Patientinnen und -Patienten den Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung erleichtern. So soll den Betroffenen in ihrer letzten Lebensphase eine Rückkehr nach Hause ohne den bekannten „Drehtür-Effekt“, also die ständige Wiederaufnahme in einer Klinik, ermöglicht werden. […]

Therapietiere unterstützen die Behandlung von Kindern

Therapietiere unterstützen die Behandlung von Kindern

Seit mittlerweile sechs Jahren gehört die tiergestützte Therapie einmal in der Woche zum Therapieprogramm der Kinderstationen im Clemenshospital. Auf der E2, der kinder-psychosomatischen Station und der kinderneurologischen Früh-Reha bringen die Vierbeiner von Bianca Terhürne Entspannung, helfen beim Abbau von Ängsten oder ermuntern zum Kuscheln. […]

Pflege: Trainings für angehende Pflegefachpersonen und Medizinstudierende

Pflege: Trainings für angehende Pflegefachpersonen und Medizinstudierende

Welche Aufgaben hat welche Berufsgruppe? Wie schafft man es, auf Augenhöhe zu kommunizieren? Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit in den Pflege- und Gesundheitsberufen wird immer deutlicher. Im „Simulationskrankenhaus“ Studienhospital Münster lernen angehende Pflegefachpersonen bereits in der Ausbildung zusammen mit Medizinstudierenden in interprofessionellen Teams, wie sie ihre Fähigkeiten effektiv kombinieren können, um später in der Praxis die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. […]